: Klassisch modern
Morgen findet an der Hochschule für Musik und Theater das erste Fest zum 80. Geburtstag György Ligetis statt
Bei Jubiläen heißt es schnell sein. Allzumal wenn der zu Ehrende zumindest zeitweise in Hamburg lebt. Möglichst als Erster muss man dem Geburtstagskind gratulieren. Vorbildlich verhält sich da die Hamburger Hochschule für Musik und Theater: Obwohl der 80. Geburtstag von György Ligeti erst am 28. Mai ansteht, veranstaltet sie vorsichtshalber bereits morgen die erste Festveranstaltung für den Komponisten und emeritierten Professor. Doch niemand soll sie dafür schelten, denn Ligeti sollte am besten das ganze Jahr über täglich gefeiert werden.
Nicht zuletzt die lange Ligeti-Nacht beim Musikfest 2000 machte deutlich, wie fantastisch die schöpferischen Taten des gebürtigen Siebenbürgeners mit jüdisch-ungarischen Eltern tatsächlich sind. Und die Aufführung des sphärischen Lux Aeterna für 16-köpfigen Chor vergangenes Jahr zeigte, dass es sich dabei um ein Meisterwerk der klassischen Moderne handelt.
Notgedrungen wird das Programm morgen etwas kleiner ausfallen, wenn auch nicht weniger interessant. Immerhin wird das Poème symphonique für 100 Metronome zur Aufführung kommen, basierend auf einer Idee, die sich laut Ligeti verbindet „mit Phantasien eines klingenden Labyrinths und mit den in der Unendlichkeit sich verlierenden Bildern, die entstehen, wenn man sich in zwei gegenüber aufgestellten Spiegeln betrachtet“. Dazu erklingen einige Études pour piano, gespielt von Volker Banfield. Ergänzend hält der Ligetiforscher Constantin Floros den Festvortrag und Ligetischüler Manfred Stahnke lädt ein zu einem Roundtablegespräch zum Thema „Ligeti und Hamburg“. Eine gute Eröffnung für das Ligeti-Jahr Eberhard Spohd
morgen, 20 Uhr, Forum der Hochschule für Musik und Theater, Eintritt frei
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen