Eigentlich hätte das Künstlerduo Drift den fünften Geburtstag der Hamburger Elbphilharmonie gestalten sollen. Das wurde wegen Corona verschoben. Eine kleine Werkschau zeigt nun das Museum für Kunst und Gewerbe
ca. 193 Zeilen / 5781 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Zwischen Punk-Attitüde und Noch-nie-gehört: In Hamburg beginnt das Musikfilmfestival „Unerhört!“ – nach einem Jahr im digitalen Ausnahmezustand wieder richtig im Kino. Über männerdominierte Branchen, kooperationsunwillige Stars und die ersten Musikfilme unter dem Eindruck der Pandemie sprach die taz mit Festivalleiter Ralf Schulze
ca. 118 Zeilen / 3523 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Die Immanuelkirche auf der Veddel hat das Glockengeläut abgestellt und durch Musik ersetzt
ca. 116 Zeilen / 3457 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
ca. 73 Zeilen / 2174 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Der Hamburger Pianist Florian Heinisch erfreut sich aufgrund seiner Verve und seinen ambitionierten Programmen immer größerer Aufmerksamkeit.
ca. 294 Zeilen / 8813 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
ca. 73 Zeilen / 2173 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Folge der Rolling-Stones-Affäre: Der Bezirk Altona verlangt höhere Gebühren für Veranstaltungen auf öffentlichen Flächen. Veranstaltungen bedroht.
ca. 163 Zeilen / 4881 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Bericht
Christoph Lieben-Seutter wuchs in Wien selbst zwischen Kammermusik und Rocklegenden auf. Jetzt gibt er der Elbphilharmonie ein spezielles Profil.
ca. 243 Zeilen / 7285 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
ca. 77 Zeilen / 2285 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
ca. 73 Zeilen / 2178 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
In Barmbek baut die Stadtentwicklungsgesellschaft Steg ein Bandhaus. Entgegen dem allgemeinen Trend entstehen hier neue Proberäume. Und das zu niedrigen Mietpreisen
ca. 124 Zeilen / 3711 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Rettung für Musiker*innen. Grüne und SPD stellen 200.000 Euro zur Sanierung des Otzenbunkers bereit
ca. 57 Zeilen / 1708 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Zum zehnten Mal inszeniert das Stadtteilmusikfestival „48h Wilhelmsburg“ die Elbinsel als Bühne. Dabei macht der Wandel des Stadtteils auch vor dem verspielten Festival nicht halt
ca. 188 Zeilen / 5640 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Weil sich die Stadt für mehr zentrale Proberäume einsetzen soll, zogen Musiker*innen mit ihren Instrumenten in die Kulturbehörde.
ca. 120 Zeilen / 3593 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Bericht
Musiker*innen dürfen nicht mehr im Bunker in der Otzenstraße proben, weil der Eigentümer die Schallschutzauflagen nicht umsetzt. Eine Lösung ist nicht in Sicht
ca. 111 Zeilen / 3303 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
In Musikschulen treffen sich vor allem Kinder aus gutem Hause. Musikunterricht ist laut Expert*innen aber für jedes Kind gut – egal, wie viel die Eltern verdienen. In Hamburg gibt es einige Ansätze für neue Konzepte
ca. 242 Zeilen / 7236 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 63 Zeilen / 1878 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Vor einem Jahr wurde in Hamburg die Elbphilharmonie eröffnet. Ist man einmal drin, erliegt man ihr
ca. 52 Zeilen / 1535 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Ferdinand Försch hat sich von den Konventionen der Komposition gelöst. Aber nicht von seinen 100 Klangskulpturen. Für sie sucht er eine neue Heimat, doch Hamburg ist nicht länger erschwinglich für einen Mann, der eine Frage noch nie gestellt hat: ob es sich rentiert
ca. 334 Zeilen / 10005 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Küchenkonzert 30 Jahre gibt es das Musikzentrum für Frauen. Warum man es immer noch braucht
ca. 76 Zeilen / 2252 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.