: Das neue Schulgesetz
Die Kleinen werden ab August 2005 mit fünfeinhalb Jahren eingeschult. Die heutigen Viertklässler sollen schon nach der 12. Klasse Abitur machen. 1, und 2. Klasse verschmelzen zur so genannten Schuleingangsphase, die im Regelfall zwei Jahre dauert. Ab der 5. Klasse dürfen die Schulen entscheiden, die Schüler je nach Fähigkeiten und Neigungen getrennt zu unterrichten. Ein neuer Schultyp, die so genannte verbundene Haupt- und Realschule, vereinigt beide unter einem Dach. Kinder, die 2005 eingeschult werden, machen vorher einen Sprachtest. Fallen sie durch, müssen sie einen Sprachkurs absolvieren. Diese Kurse sollen in den Kitas mit dem vorhandenen Personal stattfinden. Die Schulen müssen sich ein „Schulprogramm“ geben, in dem Ziele und Konzepte definiert werden. Jede Schule bekommt ein Budget für Lern- und Lehrmittel, allerdings bleibt die Budgethoheit bei der Dienstbehörde.
Mieke Senftleben ist bildungspolitische Sprecherin der FDP, Özcan Mutlu bekleidet dieses Amt bei den Grünen. Klaus Böger (SPD) ist Senator für Jugend, Schule und Sport.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen