piwik no script img

„Das ist fast schon alltäglich“

Eine Veranstaltungsreihe des LidiceHauses fragt nach dem Umgang mit „gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“

Wie umgehen mit Rassismus, Antisemitismus, Sexismus oder Homophobie? Um dieser Frage nachzugehen, hat das LidiceHaus eine siebenteilige Veranstaltungsreihe auf die Beine gestellt, die am Mittwoch startet und sich bis in den November hinein fortsetzt. Sie richtet sich in erster Linie an PädagogInnen und SozialarbeiterInnen, steht aber allen Interessierten offen.

Feindselige Einstellungen gegenüber anderen fänden sich nicht erst in der extremen Rechten, sie träfen vielmehr auf „eine stillschweigende bis aktive Zustimmung in der Mitte der Gesellschaft“, so Andrea Müller vom LiciceHaus. Entsprechend begegnen LehrerInnen und SozialarbeiterInnen auch in ihrer Arbeit Vorurteile – hier seien homophobe und sexistische Äußerungen fast schon alltäglich, berichtet Müllers Kollegin Anette Klasing aus ihrer Arbeit mit PädagogInnen und Jugendlichen.

Mit der etwas sperrigen Konstruktion „gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ versuchen die OrganisatorInnen, einen Oberbegriff für Einstellungen wie Rassismus, Antisemitismus, Homophobie und Sexismus zu finden und auf die Verwandtschaft zwischen den einzelnen Elementen hinzuweisen. Das Konzept stammt vom Bielefelder Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, das seine Ergebnisse seit 2002 jährlich unter dem Titel „Deutsche Zustände“ publiziert.

Die Sozialforscher unter der Leitung von Wilhelm Heitmeyer kooperieren seit 1992 mit dem LidiceHaus, das nun den Titel der Buchreihe für seine Veranstaltungsreihe adaptiert hat. Zum Auftakt der Reihe am 11. Februar wird mit Anna Klein ein Mitglied des Bielefelder Forschungsteams einen Überblick über den Komplex gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit verschaffen. Die Folgeseminare, für die eine Anmeldung erforderlich ist, beschäftigen sich mit einzelnen Phänomenen. Zunächst wird am 20. und 21. Februar das Antirassismus-Training „Critical Whiteness“ angeboten, das für eigene, verinnerlichte Vorurteile sensibilisieren soll. DIW

Anmeldung und weitere Informationen: www.lidicehaus.de

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen