piwik no script img

unterm strich

Die Ruhrfestspiele Recklinghausen stecken in einer tiefen Krise. Weil das traditionsreiche Festival in der ersten Spielzeit seines neuen künstlerischen Leiters Frank Castorf gut die Hälfte des Publikums verloren, war dem Intendanten der Berliner Volksbühne kurzerhand der Vertrag gekündigt worden. Die Gesellschafter der Ruhrfestspiele – die Stadt und der DGB – stehen vor einem Finanzloch von mindestens 700.000 Euro, und nun sollen auch „noch eine Menge unbezahlter Rechnungen“ aufgetaucht sein. Vor diesem Hintergrund wollen die Stadt, der DGB und das Land Nordrhein-Westfalen in Kürze erste Gespräche führen, sagte NRW-Kulturminister Michael Vesper, der sich „in erster Linie als Moderator“ zwischen den Gesellschaftern und Castorf sieht.

Vesper macht keinen Hehl daraus, dass er es für richtig gehalten hätte, Castorf eine zweite Chance zu geben. Das Land ist mit 1,2 Millionen Euro der größte Geldgeber der Ruhrfestspiele. Auch Gerard Mortier hat seine Meinung geäußert: Nach seiner Auffassung könnte allein eine Fusion mit der neuen RuhrTriennale die Festspiele aus der Krise führen. Beide Kulturfeste im Ruhrgebiet sollten künftig von einem gemeinsamen Aufsichtsrat geführt werden, so Mortier, der zuletzt beide Festivals als Intendant geleitet hat, bevor er sich aufgrund des Castrorf-Rauswurfs von den Ruhrfestspielen verabschiedete. Sinnvoll sei die Zusammenlegung der Organisation und Verwaltung beider Festivals unter ein Dach, meint Mortier. Ein eigener künstlerischer Direktor und ein festes Budget von 2 Millionen Euro müssten dafür sorgen, dass das Traditionsfestval „seinen eigenen Charakter und künstlerische Unabhängigkeit behält“, meinte der Kulturmanager, der in Kürze die Leitung der Pariser Oper übernimmt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen