: Mehr Frauen arbeiten weniger
BERLIN taz ■ Der DGB kritisiert die Zählweise der Bundesregierung beim Thema Frauen auf dem Arbeitsmarkt. Gestern gratulierte sich das Kabinett zur Erfüllung der von der EU vorgegebenen Quote zur Frauenbeschäftigung, als es den „Nationalen Beschäftigungsplan“ verabschiedete. Die EU verlangt, dass 57 Prozent der Frauen bis 2005 in den Arbeitsmarkt integriert sind. In Deutschland seien es heute schon 58,8 Prozent, lobt sich die Regierung. Der Haken: Die Zahl stimmt zwar, doch zählt die Regierung jeden Minijob zur Frauenbeschäftigung. Die Zeit, die Frauen de facto für Lohn arbeiten, ist seit 1997 nur um 0,7 Prozent gestiegen. Nur 39,9 Prozent der Arbeitsstunden wurden etwa im Jahr 2000 von Frauen geleistet. Die Regierung sollte der Ehrlichkeit halber die Zeitquote ebenfalls in ihren Bericht aufnehmen, fordert der DGB. OES
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen