piwik no script img

Öde Spiele

Langatmig, verstiegen, brillant: Das Lichthof-Theater präsentiert fünf geschickt gemixte Minigolf-Geschichten

Jeder hat schon mal Minigolf gespielt, jeder verknüpft damit ganz persönliche Erinnerungen. Langweilige Sonntagnachmittage, Machtkämpfe zwischen Vater und Sohn oder Wutanfälle, weil der Miniball schon wieder nicht ins Miniloch, sondern irgendwo in die weite Welt fliegen will.

Auch bei der Produktion „Minigolf“ des Lichthof-Theaters, zusammengesetzt aus fünf 20-minütigen Stücken junger Autoren und Regisseure, erzählen Menschen von ihren Minigolf-Erfahrungen. O-Töne aus dem Off, stinknormale Statements über ein stinknormales Unterhaltungsspiel, das auch so manche Leidenschaft herauskitzeln kann.

Denn was im Lichthof zwischen acht originalgroßen Bahnen, ein paar Ruhebänken und einem Kiosk passiert, ist nicht immer ganz alltäglich. Da schwadroniert ein Mann über die Welt im Zeichen des Minigolfs („Am Anfang war der Minigolf“), da schwingen mehr als 20 Schauspieler synchron den Minigolfschläger zu Walzerklängen, da stiert der am Kiosk Astra trinkende Kalle kleinen Jungs auf den Hintern.

Minigolf als Mikrokosmos: Von der Einsamkeit eines jungen Mädchens über die Hyperaktivität eines kleinen Jungen oder die wieder aufbrechenden Machtstrukturen einer Familie – alles kann auf dem Minigolfplatz kulminieren. Dabei sind die geschickt verwobenen Stücke nicht alle gleichermaßen geglückt. Ihre Bandbreite reicht von langatmig bis knackig-prägnant, von intellektuell verstiegen bis volksnah-authentisch. Und trotzdem ergeben die fünf kleinen Bälle ein rundes Ganzes: Marcel Weinand vom Lichthof verknüpft als künstlerischer Leiter geschickt die Erzählebenen, indem er sie mal parallel laufen lässt und dann wieder zusammenfügt.

Von Weinand stammt auch die Idee, im Vorfeld der Inszenierung einen Autorenwettbewerb auszurufen – mit einigen Vorgaben: Deutschland, Sommer, Sonntagnachmittag auf dem Minigolfplatz mit Kiosk und Platzwart. Und so entfalten sich auf der Bühne kleine und große Dramen, überwacht von der stets präsenten Kiosktante. Bei AnnKathrin Wetts Stück heißt sie Frau Huber und knallt Kalle ein Astra nach dem anderen auf die Theke. Und wenn sie ins Mikro brüllt: „Runter von den Bahnen“, weiß man als Zuschauer zwar nicht so genau, zu welchem Stück das nun eigentlich gehört, denkt aber: Respekt, gut eingelocht! Karin Liebe

nächste Vorstellungen: 12., 13.+ 14.11., 20.15 Uhr, Lichthof-Theater am Alten Gaswerk, Mendelssohnstraße 15

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen