Wochenübersicht: Bühne: Esther Slevogt betrachtet das Treiben auf Berlins Bühnen
Das Studio des Maxim Gorki Theaters lädt in dieser Woche mit „Glaube II: … und der Zukunft zugewandt“ wieder zur Zeitreise ein: sechs DDR-Jahre in sieben Tagen. Heute Abend schreiben wir noch das Jahr 1979, als Gert Neumanns Roman „Die Schuld der Worte“ erschien. Frei nach Erich Honecker („Vorwärts nimmer, rückwärts immer!“ oder so ähnlich) kann man dann bis ins Jahr 1974 am nächsten Dienstag reisen, als die BRD in einem WM-Spiel mit 0:1 sensationell gegen die DDR verlor. Vorher wird jedoch unbedingt eine Zwischenstation im Jahr 1976 empfohlen, als Thomas Braschs prophetischer Prosatext „Vor den Vätern sterben die Söhne“ erschien, aus dem seine Stieftochter Anna Thalbach am Freitag lesen wird.Im Renaissance-Theater ist die Geburt einer neuen Gesellschaftskomödie, nämlich „Dreier“ zu vermelden. Ex-Schaubühnen-Schauspielerin Tina Engel inszeniert das Beziehungslustspiel mit Ben Becker, Naomi Krauss und Max Hopp. Es geht um zerbrochene Ehen, Freundschaft, Betrug und um eine Leerstelle, die bei den Beteiligten gerade an jener Stelle zu diagnostizieren ist, wo der gemeine Homo sapiens eigentlich ein Organ namens Herz haben sollte. Man weiß es längst von den bitterbösen Komödien der Yasmina Reza: die trostlose Gefühlswelt der Mittelschicht ist auf dem Theater zum Schreien – zum Schreien komisch.Der Prater und sein Hausherr René Pollesch recyceln weiter wacker unseren trostlosen Medienalltag zu trostlosen Theaterabenden. Aus Zürich wird für „Pratersaga 4: Diabolo – Schade, dass er der Teufel ist“ das Regiefrischfleisch Stefan Pucher eingeflogen.Im Studiotheater der Schauspielschule „Ernst Busch“, dem bat, hat Veit Schubert mit Studenten des 3. Studienjahres Bert Brechts expressionistisches Jugendwerk „Baal“ einstudiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen