Senat nach US-Wahl: Das Bollwerk bröckelt
Die Demokraten verlieren auch ihre bisher knappe Mehrheit im US-Senat. Künftig könnte Trump auf wenig Widerstand stoßen.
Doch mit dieser fragilen Mehrheit wird es nach dem Wahldienstag vorbei sein. Laut der Nachrichtenagentur AP sichern sich die Republikaner mindestens 52 Sitze und damit die Mehrheit im Senat. Zu Redaktionsschluss kamen die Demokraten auf 42 Sitze, bei sechs Rennen dauerte die Auszählung noch an. Insgesamt standen am Dienstag turnusmäßig 34 der 100 Sitze zur Wahl – jeder der Bundesstaaten entsendet zwei Senator:innen nach Washington.
In drei Bundesstaaten konnten die Republikaner den Demokraten einen Sitz abringen. In Montana besiegte der Unternehmer und frühere Navy-Seal-Soldat Tim Sheey für die Konservativen den Demokraten Jon Tester, der nach drei Amtszeiten seinen Senatssitz räumen muss. Der Autohändler und Republikaner Bernie Moreno setzte sich in Ohio gegen den amtierenden Demokraten Sherrod Brown durch. Und in West Virginia gewann der republikanische Gouverneur Jim Justice im Rennen gegen seinen wenig bekannten demokratischen Herausforderer und wird damit Joe Manchin ablösen. Manchin, der dem rechten Flügel der Demokraten angehört, hatte im November vergangenen Jahres angekündigt, nicht erneut zu kandidieren. Die amtlichen Endergebnisse werden in den kommenden Tagen erwartet.
Die neuen Mehrheitsverhältnisse im Senat erleichtern es Trump und seinen Republikanern, Gesetze zu erlassen oder neue Richter:innen für den Obersten Gerichtshof zu ernennen, sollte dort ein Platz vakant werden. Eine Stimmenmehrheit von 60 Sitzen können die Republikaner allerdings nicht mehr erreichen. Diese wäre nötig, um sogenannte Filibuster durch die Demokraten brechen zu können. Dabei handelt es sich um ein Blockadeinstrument, das eine Abstimmung über ein Gesetz verhindern kann, indem Senator:innen der gegnerischen Partei die Debatte mit ausufernden Redebeiträgen in die Länge ziehen.
Freie Bahn für Project 2025?
Im Repräsentantenhaus haben die Republikaner bereits die Mehrheit mit 220 zu 212 Sitzen. Auch dort dürfen sie sich Hoffnungen machen, ihren Vorsprung zu halten oder gar noch auszubauen. In Pennsylvania, North Carolina und Michigan gewannen sie bisher demokratische Sitze. Noch sind hier aber nicht alle Rennen ausgezählt. Laut einer Prognose des Portals „270 to win“ könnte es am Ende sogar zu einem Patt kommen.
Wenn die Republikaner auch im Repräsentantenhaus die Oberhand behalten, kontrollieren sie das Weiße Haus, beide Kongresskammern und den Obersten Gerichtshof, dem sechs republikanisch und drei demokratisch ernannte Richter vorsitzen. Mit diesen Mehrheiten werden sie bei der Umsetzung ihres politischen Programms auf wenig Widerstand stoßen.
Das ist umso gravierender, da die republikanische Partei von heute nicht mehr die Partei von 2016 ist. Damals galt das Parteiestablishment noch als Korrektiv zu Trumps radikalen Impulsen, heute folgt es seiner Linie.
Welche Politik die Rechten in den nächsten Jahren fahren wollen, kann man mit einem Blick auf die Programmschrift „Project 2025“ der Heritage Foundation erkennen. Die einflussreiche Stiftung fantasiert etwa von Massendeportationen illegal eingereister Migranten oder einer Zerschlagung der propalästinensischen Protestbewegung – aber auch von einem tiefgreifenden Umbau der amerikanischen Exekutive. Linke und Liberale in den USA sind ob dieser Pläne alarmiert. Und nun fällt auch noch das Parlament als Bollwerk weg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kritik am Deutschen Ethikrat
Bisschen viel Gott
Trumps Krieg gegen die Forschung
Bye-bye, Wissenschaftsfreiheit!
Menschenrechtsverletzungen durch Israel
„So kann man Terror nicht bekämpfen“
Altvordere sollen Linke retten
Hoffen auf die „Silberlocken“
Ungelöstes Problem der Erneuerbaren
Ein November voller Dunkelflauten
Autobranche in der Krise
Kaum einer will die E-Autos