Verdienstkreuz für Gastarbeiter Annese: Der Zusammenschweißer aus Italien
Bei VW hat Lorenzo Annese sich 1958 reingetrickst, später wurde er der erste ausländische Betriebsrat. Auch mit 87 tritt er für ein offenes Land ein.
Annese wollte der Armut seiner Heimat entfliehen und fand ein neues Zuhause in einem Dorf unweit von Wolfsburg. An seinem zweiten Abend in Deutschland lernte er im strömenden Regen seine Frau Frieda kennen – im Schutz einer Eiche. Unweit des Baumes bauten sie später ein Haus, in dem sie bis heute wohnen – und in dem Lorenzo gern Cantuccini backt.
In Deutschland, sagt er, habe sein Verhalten nun mal gepasst. Pünktlichkeit habe hier den Stellenwert, den sie verdiene. Gastarbeiter hingegen leider nicht. Prekäre Lebensumstände, niedrige Löhne und gesellschaftlicher Missmut hätten vielen Arbeiter*innen das Leben schwergemacht. „Ich wollte aber nicht kapitulieren, ich wollte durchziehen“, erinnert sich Lorenzo Annese stolz. Und das tat er auch.
Zu VW kam er durch einen Trick. Bei einer Betriebsführung schlich er sich weg, stellte sich in der Personalabteilung persönlich dem Chef vor und wurde mit den Satz „Ist ja nicht dumm, wa“ im August 1961 als Punktschweißer eingestellt. „Im Januar 1962 kamen die ersten Italiener“, sagt Annese. Er wurde von seiner Arbeit freigestellt und schweißte fortan nicht mehr Autos, sondern hielt als Betreuer deutsche und ausländische Kollegen zusammen.
„Ich wollte ein bisschen die Integration vorantreiben“, sagt er. Bundesweit wurde Annese der erste ausländische Betriebsrat, kandidierte später bei der IG Metall. In den Sechzigerjahren durften „Ausländer nur wählen, nicht aber gewählt werden“, erzählt er. Eigentlich, denn er wurde trotzdem gewählt. Als er Vorsitzender des Auslandsausschusses der Gewerkschaft war, sah man sich später gezwungen, das Betriebsverfassungsgesetz zu ändern. Fortan durften Ausländer ganz offiziell in den Betriebsrat gewählt werden.
Als Verbindungsmann und Brückenbauer verteilte Annese mehrsprachige Informationspapiere von VW, versorgte trotz des leeren Wohnungsmarkts Neuankömmlinge mit Schlafplätzen und klärte sie über ihre Rechte auf. Er organisierte Weihnachtsfeiern und Tanzabende unter dem Motto „Wir arbeiten zusammen, wir leben zusammen, wir feiern zusammen!“. Die gibt es bis heute.
Der heute 87-Jährige engagierte sich in einer Zeit, die ein Wirtschaftswunder bereithielt, aber wenig Integrationswillen der Mehrheitsgesellschaft. Es habe sich zwar seither einiges geändert, aber das beruhigt ihn nicht. Politik, Unternehmer und Gewerkschaften müssten gemeinsam am Integrationsprozess arbeiten und mehr investieren, sagt er. „Integration kann keine Einbahnstraße sein“, man brauche sich gegenseitig. Deutschland profitiere schließlich von denen, die herkämen, genau so wie andersherum.
Auf den Rechtsdruck in Deutschland reagiert Lorenzo Annese mit Unverständnis. In diesem Sommer veranstaltete er eine Demonstration in Wolfsburg für ein offenes Land mit gerechten Chancen für jeden. Müde ist er nicht. Denn er wolle nicht zulassen, dass das kaputt gemacht werde, was so viele mit Schweiß und Blut aufgebaut hätten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!