Nach den Wahlen ist vor den Wahlen: „Es geht um die Wurst“
In der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung ist der Server mehrfach zusammengebrochen. Leiterin Martina Weyrauch kennt die Gründe.
taz: Frau Weyrauch, welche Folgen könnte der Ausgang der Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen auf die in drei Wochen stattfindenden Wahlen in Brandenburg haben?
Martina Weyrauch: Wir haben seit geraumer Zeit einen großen Zugriff auf unsere Seiten, auf der wir überparteilich über die Wahlprogramme aller Parteien und den Ablauf der Wahlen informieren. Aber seit Sonntagabend ist der Server mehrfach zusammengebrochen, so groß ist der Zugriff. Das hat es zuvor noch nie gegeben.
taz: Wie deuten Sie dieses plötzliche Interesse?
Weyrauch: Den Bürgerinnen und Bürgern ist offenbar noch klarer geworden: Am 22. September geht es in Brandenburg um die Wurst. Bevor sie ihr Kreuz auf dem Wahlzettel machen, wollen sie sich noch mal informieren und in sich gehen: Bin ich wirklich mit den Inhalten der Partei einverstanden oder lasse ich mich vielleicht von einem Gefühl tragen, das verheerende Folgen haben könnte.
taz: Gibt es noch andere Gründe, warum Brandenburger schon gefasste Wahlentscheidungen überdenken und revidieren könnten?
Weyrauch: Die Menschen werden sehr genau verfolgen, was in den nächsten drei Wochen in Thüringen und Sachsen mit Blick auf Koalitionsverhandlungen geschieht. Ob sich bestimmte Parteien entkleiden, weil bundespolitische Anliegen nicht auf Landesebene abgehandelt werden können. Ob die Parteien in der Lage sind, alle Listenplätze zu besetzen. Das ist ja eine Erfahrung aus den jüngsten Kommunalwahlen in Brandenburg, wo die AFD immer noch nicht alle Mandate besetzen konnte.
taz: Noch ein Wort zu den Jungwählern: In Thüringen setzten laut Forschungsgruppe Wahlen 36 Prozent der Menschen zwischen 18 und 29 ihr Kreuz bei der AfD, in Sachsen 30 Prozent. Was kommt da in Brandenburg auf uns zu?
Weyrauch: Es ist ein Mythos, dass junge Leute immer links wählen. Die Zeit der Pandemie hatte auf die Jugendlichen eine verheerende Wirkung. Sie waren auf sich zurückgeworfen und auf die sozialen Netzwerke. Persönliche Kommunikation ist bei der politischen Willensbildung und auch sonst im Leben aber das A und O. Viele junge Menschen versammeln sich bei Tiktok, was die AfD frühzeitig für sich zu nutzen wusste. Andere Parteien sind inzwischen auch bei Tiktok. Interessant ist in diesem Punkt aber eine neue Studie der Uni Potsdam. Die Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Jugendlichen beim Surfen überdurchschnittlich viel mit AfD-Werbung konfrontiert werden, auch wenn sie gar keine Seiten der AfD aufgerufen haben.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autoritäre Auswüchse beim BSW
Lenin lässt grüßen
Prozess zum Messerangriff in England
Schauriger Triumph für Rechte
Rückgabe von Kulturgütern
Nofretete will zurück nach Hause
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott
BSW in Thüringen auf Koalitionskurs
Wagenknecht lässt ihre Getreuen auf Wolf los
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument