taz Panter Forum in Chemnitz: Was steht auf dem Spiel?

Ver­tre­te­r*in­nen aus Politik, Kultur, Medien und Zivilbevölkerung diskutieren, was ein Sieg der AfD in Sachsen bedeuten würde.

Der Gesprächsbedarf beim Panter Forum war groß – sogar in den Pausen Foto: Franz Michel

Chemnitz taz | Bei den Landtagswahlen in Sachsen am kommenden Wochenende könnte zum ersten Mal eine gesichert rechtsextreme Partei stärkste Kraft werden. Die AfD liegt hier laut aktuellen Hochrechnungen bei 30 Prozent. Was hätte ein Wahlsieg für Folgen, was steht auf dem Spiel?

Über diese Fragen tauschen sich Ver­tre­te­r*in­nen aus Politik, Kultur, Medien und Zivilbevölkerung auf dem taz Panter Forum am Samstag im Chemnitzer Weltecho aus. Veranstalter ist zusammen mit der taz und der taz Panter Stiftung das Magazin Veto, das Menschen eine Stimme geben will, die sich für eine offene Gesellschaft engagieren; Menschen wie denen, die am Samstag hier auf der Bühne sitzen.

Die ernüchternde Faktenlage zu Beginn der Diskussionsrunde: „Jeder dritte Mensch in Sachsen wählt eine neofaschistische, rechtsextreme Partei.“ Doch es geht um viel mehr als um Zahlen, das machen die Red­ne­r*in­nen in Chemnitz immer wieder deutlich. Erwähnt werden Gewaltexzesse, Alltagsrassismus, von Ängsten marginalisierte Gruppen, die kaum gehört werden.

AfD-Teilhabe grenzt andere aus

In vielen sächsischen Dörfern verließen queere Menschen aus Angst vor Angriffen aus der rechtsextremen Szene nur noch zu bestimmten Zeiten das Haus. Kann da die Lösung sein, mit Rechten zu reden? „80 Prozent der Grundwerte fangen bei uns zu Hause an“, sagt Stefan Schmidtke, Cheforganisator der Kulturhauptstadt Europas 2025 in Chemnitz. Es sei daher wichtig, sich mit seinen Nach­ba­r*in­nen „über den Gartenzaun“ hinweg zu unterhalten und Neugier an ihren individuellen Erfahrungen zu zeigen.

„Klingt erst mal gut“, sagt Michael Nattke, Geschäftsführer des Kulturbüros Sachsen. „In dem Moment aber, in dem ich ideologisierte AfD-Wähler teilhaben lasse, grenze ich Menschen aus, die etwa von Rassismus betroffen sind.“

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Einig sind sich Nattke und Schmidtke zumindest darin, dass Dialoge dort sinnvoll sind, wo eine Beziehungsebene besteht, etwa mit Verwandten, die sich AfD-nah äußern. Dort könne sie stattfinden, die, wie Schmidtke sie nennt, „Operation am offenen Herzen“.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Die Veranstaltung zur Frage, was in diesem Wahljahr auf dem Spiel steht. Bald vor Ort in Cottbus. Alle Infos und Anmeldung: taz.de/panterforen

Wahl-O-Mat-Brandenburg 2024: 38 Thesen zur Landespolitik, 13 Parteien und ihre Antworten – deine Wahl.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.