Psychische Gesundheit von Kindern: Ohne Halt

Studien zufolge leidet ein Fünftel aller Kinder und Jugendlichen unter psychischen Störungen. Das Hilfesystem ist darauf nicht vorbereitet.

Ein Kind steht mit seinen Eltern auf einem Spielplatz im Volkspark Wilmersdorf. Nachdem Spielplätze zur Eindämmung des Coronavirus geschlossen waren, öffnen diese nun wieder

Der Weg nach der Pandemie, für Kinder und Jugendliche weiter beschwerlich Foto: Christoph Soeder/dpa

BERLIN taz | Es riecht nach frischer Farbe, an einigen Stellen hängen Kabel aus der Decke und die Zimmer sind auch nicht ganz eingerichtet. Nur im Musikzimmer ist schon ein Schlagzeug aufgebaut und im Sport­raum steht bereits eine Tischtennisplatte. Noch sind zwei Wochen Zeit, bis die ersten Kinder und Jugendlichen hier untergebracht werden können. Feierlich eröffnet wurde die Elisabeth-Klinik für seelische Gesundheit junger Menschen in Berlin-Zehlendorf an diesem Donnerstag trotzdem schon einmal.

Von einem „Meilenstein in der Versorgungsstruktur im Westen Berlins“ spricht die Bezirksstadträtin für Jugend und Gesundheit, Carolina Böhm. „Die Situation für Kinder in Berlin ist prekär“, sagt die SPD-Politikerin, die in ihrer Jugend selbst unter Magersucht litt, mit Blick auf die steigenden Zahlen psychischer Erkrankungen und die langen Wartezeiten. Deshalb ist sie auch sichtlich stolz, dass hier in einer für Berlin rekordverdächtigen Bauzeit von gut anderthalb Jahren eine Klinik für Kinder und Jugendliche von 3 bis 18 Jahren mit 48 Behandlungsplätzen gebaut wurde.

Der Bedarf ist groß: Studien zufolge leidet ein Fünftel aller Kinder und Jugendlichen unter psychischen Störungen. Seit Corona sind die Zahlen noch einmal angestiegen. Zugleich ist das Hilfesystem überlastet und längst nicht alle Betroffenen bekommen auch einen Therapieplatz.

Ottmar Hummel behandelt schon lange junge Menschen mit psychischen Problemen. Der Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der DRK Kliniken Berlin Westend in Charlottenburg ist besorgt über den massiven Anstieg von Hilfesuchenden. „Corona war eine Zäsur“, sagt er.

Hummel sitzt in seinem Büro, die Beine übereinandergeschlagen, sein Gesichtsausdruck ist freundlich und neugierig zugleich. Hinter den Mauern der Klinik ist der Straßenlärm der vielbefahrenen Hauptverkehrsstraße Spandauer Damm nicht mehr zu hören. Die Vögel zwitschern und die saftig grünen Wiesen zwischen den altehrwürdigen Backsteinbauten vermitteln einen idyllischen Eindruck.

Nach Corona kommt die Panik

„Am Anfang der Pandemie war hier nicht viel los. Erst als Corona fast schon vorbei war, im Winter 22/23 ging es so richtig los“, erzählt Hummel. Suizidgedanken, Depressionen, Angstzustände und Panikattacken bei jungen Menschen häuften sich. „Es kamen viele abgehängte Schüler. In den Schulen war wieder Normalität angesagt, das war für viele aber nicht zu leisten.“

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Viele junge Menschen waren zu diesem Zeitpunkt bereits sozial isoliert. Da in der Pandemie auch jenseits der Schule soziale Kontakte und Freizeitveranstaltungen eingeschränkt waren, zogen sie sich zurück, verließen ihr Zimmer zum Teil monatelang oder gar jahrelang nicht mehr. Da wieder rauszukommen, ist für sie alleine nicht zu schaffen.

Für Hummel und sein Team kam das nicht überraschend, sie waren darauf vorbereitet. Was sie kalt erwischte, war der Umstand, dass sich mittlerweile auch die Hel­fe­r*in­nen­land­schaft geändert hatte. „Die vor- und nachstationäre Versorgung, Beratungsstellen, Psychotherapeuten, alles wurde heruntergefahren“, sagt Hummel. Nicht, weil kein Geld da sei, es fehlen schlicht die Leute. Ob in der Pflege, im Jugendamt oder in der Kita: Überall herrscht Unterbesetzung. „Corona hat viel gemacht mit den Menschen, sie stellen die Sinnfrage, brauchen mehr Zeit für sich“, glaubt Hummel. Die Zeiten, in denen Menschen für die Sache ausbrennen, scheinen vorbei zu sein.

Zu wenig Platz in Kliniken

Das Problem: Je weniger im Vorfeld geholfen und abgefangen wird, desto mehr landet in der Klinik. 76 Plätze gibt es in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Charlottenburg, davon 5 für die sogenannte stationsäquivalente Behandlung, bei der Pa­ti­en­t*in­nen zu Hause behandelt werden. Die Wartezeit beträgt hier bis zu einem dreiviertel Jahr. Akute Fälle werden aber natürlich nicht abgewiesen. „Also werden Notsymptome genannt, damit ihnen schneller geholfen wird. Das neue Modewort ist Panikstörung“, sagt Hummel schmunzelnd. Dabei hat er durchaus Verständnis. „Die Eltern sind verzweifelt.“

Insgesamt gibt es in Berlin acht Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Dass das für eine Millionen­metropole wie Berlin nicht ausreicht, weiß auch die Senatsgesundheitsverwaltung: Die konstatiert einen „Mehrbedarf an psychiatrischen Kapazitäten im Fachbereich Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie“, so ein Sprecher zur taz. Bis zum Jahr 2025 sollen daher 134 zusätzliche Plätze entstehen und die Gesamtzahl auf 601 erhöht werden.

Auch im Rest der Republik wurde das Angebot für Kinder und Jugendliche ausgebaut: Wie das Bundesgesundheitsministerium auf taz-Anfrage mitteilt, wurde das Versorgungsniveau seit 2022 um 10 Prozent angehoben, wodurch 60 neue Niederlassungsmöglichkeiten für Kinder- und Ju­gend­psych­ia­te­r*in­nen sowie -psychotherapeut*innen entstanden seien. In Kürze soll zudem eine neue Richtlinie in Kraft treten, die die Koordinierung zwischen den verschiedenen Hilfesystemen verbessern soll.

Ob das reicht, ist fraglich. Laut Bundespsychotherapeutenkammer liegt die durchschnittliche Wartezeit auf einen Therapieplatz bei fünf Monaten. „Es ist schwierig, einen Hilfeplatz zu bekommen, insbesondere im Jugendbereich“, sagt Torsten Hill. Hill betreut beim Berliner Landesverband „Angehörige psychisch erkrankter Menschen“ (APK) eine Selbsthilfegruppe und ist selbst Vater einer Tochter mit psychischen Problemen.

„Dass Kinder ernsthafte Probleme haben, kriegt man erst recht spät mit“, sagt er. Viele Eltern würden die Anzeichen nicht sehen, Schulen seien überlastet und häufig würden die Kinder mit Medikamenten ruhig gestellt, statt ihnen zu helfen. „Man bekommt leichter Medikamente als eine ärztliche Begutachtung.“

Eltern am Limit

Hill kritisiert, dass es keine zentrale Anlaufstelle gibt, um Angehörigen von psychisch kranken Kindern und Jugendlichen zu helfen. „Eltern versuchen, ihre Kinder zu retten und rennen sich die Füße wund.“ Selbsthilfegruppen seien da eine große Hilfe, um sich auszutauschen und zu merken, dass man mit seinen Ängsten und Sorgen nicht allein ist.

Dass psychische Probleme bei Kindern seit der Pandemie zugenommen haben, zeigt sich auch darin, dass sich die Zahl der Selbsthilfegruppen beim APK laut Hill fast verdoppelt haben. „Die Schulen waren schon vorher am Limit, jetzt sind auch die Eltern am Limit.“ Und die Kinder sowieso. Auf den gestiegenen Druck und die damit verbundenen Ängste würden viele junge Menschen entweder mit Rückzug reagieren oder zu Drogen greifen, um durchzuhalten.

Das erlebt auch der Kinder- und Jugendpsychiater Ottmar Hummel. Jenseits dessen seien es aber vor allem hyperaktive, aggressive Jungs im Grundschulalter, die in die Klinik kommen. In der Pubertät ändere sich das und es seien vor allem Mädchen, die mit Essstörungen und Depressionen zu kämpfen haben. Die soziale Ungleichheit zeigt sich dabei auch in der Klinik: Arme und migrantische Menschen leiden mehr als doppelt so häufig an psychischen Erkrankungen als der Rest der Bevölkerung. „Je bildungsferner desto schwieriger“, sagt Hummel.

Studien zeigen zudem, dass das Risiko für psychische Erkrankungen in Städten höher ist als in ländlichen Gebieten. In einer Großstadt wie Berlin kommt dazu noch die Drogenproblematik. Bei den im Abwasser analysierten Kokain- und MDMA-Rückständen ist Berlin die Nummer eins der untersuchten deutschen Städte. Die Jugendlichen in der Hauptstadt konsumieren nicht nur immer mehr Drogen, sondern fangen auch immer früher damit an. „Ab der 7. Klasse geht es richtig los“, sagt Hummel.

Mischkonsum sei dabei keine Seltenheit: „Zum Aufstehen Speed, zum Einschlafen Gras und dazwischen alles mögliche.“ Seit der Teillegalisierung von Cannabis sei allerdings kein Anstieg festzustellen, betont er. Dafür habe etwas anderes zugenommen: verschreibungspflichtige Medikamente wie Benzos und Opiate. Ein Problem, das in Deutschland unterschiedlich stark ausgeprägt ist. „Das ist eine Stadt-Land-Geschichte, aber auch zwischen Ost und West gibt es große Unterschiede.“ Heißt: Auf dem Land wird eher mehr Alkohol getrunken, in Städten werden mehr Drogen konsumiert.

Aggressive Kleinkinder

Und noch etwas hat sich verändert: Kamen im vergangenen Jahr noch überwiegend Teenager, sind es mittlerweile die Kleinsten, die in der Klinik landen: „Es kommen Eltern mit Kindern im zweiten und dritten Lebensjahr“, berichtet Hummel. Wie kann das sein? Weil auch die Kita immer häufiger ausfalle, seien viele Kleinkinder nicht mehr gruppenfähig, randalierten und seien aggressiv, so der Chefarzt. Im Zusammenhang mit dem Personalmangel in der Kita wird das zunehmend zum Problem. Doch auch Hilfestrukturen wie sozialpädiatrische Zentren können dies aufgrund des Personalmangels nicht mehr auffangen. „Es sind mittlerweile so viele Fälle, dass sie das System sprengen“, sagt Hummel.

Im Westend ist man auf derart junge Pa­ti­en­t*in­nen nicht eingestellt. Noch nicht. „Die Zukunft wird die Eltern-Kind-Behandlung sein“, sagt Hummel. Dafür wollen sie eine neue Abteilung schaffen. Denn um den Kindern zu helfen, müssten sich die Eltern verändern.

Doch was muss sich ändern, damit die Jüngsten in der Gesellschaft nicht an ihr zugrunde gehen? „Die Schule ist kein guter Ort, sondern ein Ort des Misserfolgs“, sagt Ottmar Hummel. „Wenn die Schule ein Ort wäre, wo Kinder gerne hin gehen, wäre vieles besser.“ Sein Kollege in der neuen Elisabeth-Klinik, Chefarzt Jakob Florack, sieht das genauso: „Wenn es in der Bildung weniger Probleme gäbe, gäbe es auch weniger psychische Erkrankungen.“ Torsten Hill von der Angehörigen Selbsthilfegruppe, dessen Tochter wegen Mobbing in Behandlung war, hat einen weiteren Vorschlag: soziale Kompetenz als Pflichtfach.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Dieser Artikel stammt aus dem stadtland-Teil der taz am Wochenende, der maßgeblich von den Lokalredaktionen der taz in Berlin, Hamburg und Bremen verantwortet wird.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.

Ihren Kommentar hier eingeben