EM-Highlight Türkei gegen Georgien: Fußball im Vollrausch

Die Türkei und der EM-Debütant Georgien lieferten sich eine atemlos schöne Partie. Im Sturm von Schallwellen der Fans gewannen die Türken.

Fußballer feiern auf dme Fußballfeld.

Der 19-jährige Arda Güler feiert nach dem türkischen Sieg im EM-Spiel gegen Georgien Foto: Piroschka Van De Wouw/reuters

DORTMUND taz | Großartiges, Unvergessliches hatten sich die Fans beider Manschaften schon auf dem Weg zum Dortmunder Stadion gegenseitig prophezeit. „Kennst du Arda Güler? Wenn nicht, wirst du ihn heute kennenlernen“, sagte mit wissendem Lächeln ein in Türkeifahne gewandeter Mann. Sein Ansprechpartner zeigte sich schulterzuckend angstlos und konterte mit Georgiens großem Stolz, Khvicha Kvaratshkhelia vom SSC Neapel, der bestimmt zeigen würde, weshalb er so ein besonderer Spieler wäre. Und es gäbe da noch einige mehr.

Als außenstehender, der Nüchternheit verpflichteter Beobachter hätte man einwerfen mögen, dass lediglich eine Partie zwischen zwei mittelmäßigen Mannschaften anstünde, die auf der Fifa-Weltrangliste Platz 40 (Türkei) und Platz 75 (Georgien) einnehmen. Doch das Spiel war so hinreißend dramatisch und schön, genau der Vollrausch, den sich beide Fanlager zuvor erträumt hatten, auch wenn es am Ende mit Georgien einen Verlierer gab.

Äußerst versonnen blickte deren Trainer Willy Sagnol nach der Partie drein. „Ich bin sehr stolz, Teil dieses schönen Moments zu sein“, erklärte er nach der durchaus gelungenen EM-Premiere Georgiens. Er wolle nicht behaupten, ein glücklicher Verlierer zu sein, aber genau so sah der Franzose aus. Natürlich nicht minder glücklich wirkte auf der anderen Seite der italienische Kollege Vincenzo Montella, der das türkische Team betreut. „Ein tolles Match“ sei es gewesen. „Das schönste Geschenk, das man mir machen konnte.“

Über alle Maßen beschenkt fühlten sich auch die schätzungsweise 50.000 Anhänger des türkischen Teams, die aus ganz Europa zu diesem Spiel angereist waren. Vor der Partie versammelten sich jeweils die unterschiedlichsten Communitys vor den Stadiontoren. Aus Paris, Rotterdam, Istanbul und Solingen etwa waren sie angereist. Die Besucher aus Rotterdam erzählten, dass sie über ein inoffizielles Ticketportal 300 Euro pro Karte bezahlt und notfalls noch viel mehr ausgegeben hätten. Es sei eine einmalige Gelegenheit. So viele türkische Fans bei einem so großen Turnier in einem Stadion, das hätte es noch nie geben.

Auf die Ohren!

Sie erzeugten dann einen derartigen Sturm von Schallwellen, dass sich die Frage aufdrängte, ob es diese einzigartige Atmosphäre war, die eine derart atemlose Partie ermöglichte. Ob die Akteure auf dem Feld gar nicht anders konnten, als die Schwingungen auf ihr Spiel zu übertragen. „Es ist nicht genug zu sagen, dass die Unterstützung großartig war, es war mehr als das“, lobte der 19-jährige Arda Güler, der bei seiner Auswechslung vom Publikum nicht nur für seine fantastische Schusstechnik und den wunderschönen zweiten Treffer in der 65. Minute gefeiert wurde.

Mit seiner Ballsicherheit schaffte es der erst 19-Jährige, noch etwas schmächtig wirkende Mittelfeldspieler von Real Madrid in der ersten Hälfte gar auf eine statistische Passgenauigkeit von hundert Prozent und könnte eine der großen Entdeckungen dieses Turniers werden. In dem Alter hatte bislang noch kein Spieler bei einer Europameisterschaft getroffen.

Solche Statistiken würden ihn nicht sonderlich interessieren, behauptete Güler später. Die vielen Glückwünsche auf seinem Handy habe er nur selektiv gescannt. „Ich habe das gelesen, was Ancelotti mir geschrieben hat. Ancelotti unterstützt mich sehr.“ Carlos Ancelotti, mit Real Madrid derzeit erfolgreichster Trainer Europas, hat Güler bereits eine besondere Zukunft vorausgesagt. Er müsse nur körperlich noch ein wenig zulegen.

Für diesen denkwürdigen Abend sorgten aber weitere 30 Fußballer, die nur eines im Sinn zu haben schienen: Nur keine Zeit mit taktischen Sperenzien verlieren, so schnell wie möglich den Gegner in Verlegenheit bringen. Unglaubliche 37 Abschlüsse notierte die Uefa, zweimal wackelte der Pfosten, einmal die Latte. Und die Tore waren abgesehen vom letzten Schuss von Kerem Aktürkoglu aufs leere Tor in der Nachspielzeit zum 3:1 von ausnehmender Schönheit.

Mit Liebe

Einen ersten Ausbruch der Ekstase erzeugte Mert Müldür, als er mit großer Liebe zum Risiko den Ball per Volleyschuss zur ersten Führung der Türkei in die Maschen donnerte. Im Himmel wähnten sich wohl etliche, als Kenan Yildiz zum vermeintlichen 2:0 traf. Die Abseitsentscheidung per Videobeweis leitete indes einen kurzen jähen Absturz ein. In dieser Phase, bemängelte Trainer Vincenzo Montella, habe man „etwas nachgelassen“. Es blieben die einzigen Minuten, in denen dem türkischen Team dieser Vorwurf gemacht werden konnte.

Georgien, deren Ballbesitzphasen von den türkischen Fans mit schrillen Pfiffen markiert wurden, blieb erstaunlich unbeirrt und kombinierte sich wunderschön zum Ausgleich durch Georges Mikautadze (32.). Die Partie wogte hin und her. Und auch nach dem bereits erwähnten Kunstschuss von Güler sollte dies so bleiben. Die EM-Neulinge aus Georgien hatten in den Schlussminuten den Ausgleich mehrmals auf dem Fuß.

So konnten am Ende eben beide Trainer fast nichts finden, was zu bemäkeln gewesen wäre. Montella ordnete die Leistung gleich historisch ein. „Es war das Auftaktspiel. In unserer Geschichte ist es uns noch nicht gelungen, Auftaktspiele zu gewinnen.“ Und er vergaß auch nicht, daran zu erinnern, dass man bei der letzten EM nicht einen Punkt erzielt hatte. Ein derartiges Spiel hatte in der Türkei gewiss niemand erwartet, einen Sieg gegen Georgien wurde vorab für eine größere Selbstverständlichkeit gehalten, als er es in der Realität dann war.

Insofern hat Montella bei dieser EM auch gegen nicht ganz bescheidene Erwartungshaltung in seinem Arbeitgeberland zu kämpfen. Auf die Frage, welche Träume für das türkische Nationalteam bei dieser EM nun möglich seien, antwortete er: „Mein Traum ist es jetzt, das nächste Spiel zu gewinnen und uns für die nächste Runde zu qualifizieren. Und dann werden weitere Träume kommen.“ Zuerst einmal werde man sich über dieses Spiel freuen. Ein Moment des Innehaltens und Genießens, das haben sich alle Beteiligten dieser Partie nun wirklich verdient.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.

Ihren Kommentar hier eingeben