Sicherheitskonzepte bei der Fußball-EM: Kontrollen mit Gelassenheit

Trotz Terrorwarnungen ist bei den bisherigen Kontrollen während der EM eine gewisse Lässigkeit festzustellen. Und unterschiedliche Standards.

eine Gruppe Polizisten durchsucht das Düsseldorfer UEFA-Fußballstadion

Ob da noch ein Fan vom letzten Spiel liegen geblieben ist? Po­li­zis­t:in­nen im EM-Stadion in Düsseldorf Foto: David Young / dpa

Alles nur Fake, beruhigte die Uefa. Eine gewisse Aufregung hatte ein Videoschnipsel auf Tiktok losgetreten. Ein sich übernächtigt gebender Mann erklärte vor seiner Handylinse in der menschenleeren Schalker Arena, er sei gerade um vier Uhr morgens aufgewacht und friere. Die sich schnell verbreitende Nachricht vom vergessenen englischen Fan warf kein gutes Licht auf die Veranstalter dieser Europameisterschaft. Doch die Uefa wies auf das fehlende EM-Branding im Stadion hin. Die Aufnahme müsse vor dem Turnier entstanden sein.

Die Leichtgläubigkeit ist aber niemandem zu verdenken. Mit einer falschen Akkreditierung und einem nachgeahmten Maskottchenkostüm hat es schließlich ein Youtuber beim Eröffnungsspiel dieser Europameisterschaft nicht nur in die Münchner Arena geschafft, sondern er drang sogar bis an den Spielfeldrand vor. Einerseits ist das eine unterhaltsame Episode, andererseits eine nicht sonderlich beruhigende im Zeitalter allgegenwärtiger Terrorwarnungen. Die Polizei ermittelt nun wegen Hausfriedensbruchs, Erschleichen von Leistungen und Urkundenfälschung.

Damit Journalistinnen und Journalisten im Stadion nicht vergessen werden können, bringt die Uefa ihre Scanner zum Einsatz. Sowohl beim Betreten als auch beim Verlassen des Stadiongeländes wird man abgepiepst. Wobei ich laut diesem Erfassungssytem von Dienstag auf Mittwoch ebenfalls in der Dortmunder Arena übernachtet habe. Irgendwie bin ich rausgekommen, ohne einem dieser Menschen mit Scanner zu begegnen.

Eigentlich sympathisch, doch…

Im Vergleich zur WM in Russland ist in der Organisation durchaus eine gewisse Lässigkeit festzustellen. Eigentlich ist man geneigt, dies eher sympathisch zu finden. Wer möchte sich schon ständig den Schikanen einer Sicherheitsapparatur und eines Überwachungssystems unterwerfen. Sind sie einmal in Gang gesetzt, ist man vor keiner Kontrolle mehr sicher.

Etwas seltsam sind allerdings die unterschiedlichen Standards bei diesem Turnier in Deutschland. Manche Stadiontore sind für Medienschaffende nur wie die Sicherheitsschleusen am Flughafen zu passieren. So war es in Düsseldorf der Fall. Manchmal reicht den Schleusenwärtern ein flüchtiger abschätzender Blick in die Tasche, bevor man durchgewunken wird. In Dortmund genügte gar der Schreck über einen gezündeten Böller in etwas weiterer Entfernung. Der Kontrolleur vergaß darüber schlicht, als ich an der Reihe war, dass er noch nicht nachgeschaut hatte, und ließ mich im Zustand völliger Verwirrung einfach passieren.

Vielleicht braucht es mehr Gelassenheit und innovative Ideen, um zugleich Probleme anderer Art zu lösen. Viele Engländer wären nach dem Spiel gegen Serbien froh gewesen, wenn sie sich wegen des Organisationschaos mit den Bahnen die Beine nicht in den Bauch hätten stehen müssen. Ein kleines Bettlager in der Schalker Arena hätten sie sicherlich dankend bevorzugt.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1971, bis Ende März 2014 frei journalistisch tätig. Seither fest mit dem Leibesübungen-Ressort verbunden.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.

Ihren Kommentar hier eingeben