Eine Ode an den Bioladen: Schnuckelig und natürlich bio
Natürlich kann man den Besuch eines Bioladens auch als Distinktionsgewinn sehen. Aber man kann sich da, weiß unser Kolumnist, auch einfach wohlfühlen.
I ch habe mich verliebt. In einen Bioladen. Nee, nicht in einem Bioladen. Das Objekt meiner Begierde ist der Laden selbst. Wer hätte das gedacht! Zwanzig Jahre schon lebe ich in meinem Kiez, erst seit wenigen Monaten jedoch bin ich so etwas wie ein Stammkunde im benachbarten Biokleinod, mit Bäckerei, Mittagstisch und einer schlichten, aber einladenden Sitzecke aus Holz. Jobbedingt treibe ich mich nun öfter auf dieser Seite Kreuzbergs herum, und auf dem Weg dorthin liegt der Laden. So kam eins zum anderen.
In dieser schnuckeligen Ecke sitze ich nun ständig und beobachte die Leute. Zu oft wandert mein Blick dann über meinen Rechner, die Zeitung oder das Buch hinweg in Richtung des Verkaufsbereichs vor mir. Bioprokrastination. Ich kann nicht anders, zu groß ist das Kino: Rechts von der Theke befindet sich der Eingang, mit dem ersten Schritt über die Türschwelle treten die Kund:innen direkt an die Vitrine heran und begutachten, leicht gebeugt mit ausgefahrenem Hals, aufmerksam die Backwaren. Wie Jurymitglieder eines Wettbewerbs mit einem, sagen wir mal, nicht gerade unterkomplexen Auswahlverfahren.
Was mir jedes Mal auffällt und manchmal ein wenig gruselig-entrückt anmutet: Beim Hineinkommen liegt den meisten ein Lächeln auf den Lippen.
Ob sie das bereits tun, bevor sie den Laden betreten oder das Lächeln erst mit dem ersten Schritt in dieses gute Stück Dinkeldeutschland aufkommt? Ich weiß es nicht. Bislang ließ sich nicht herausfinden, ob es echt oder aufgesetzt ist. Aber warum sollte man einen Bioladen mit einem aufgesetzten Lächeln betreten?
Für viele ist es die pure Freude auf (einigermaßen) gesundes Essen. Bei vielleicht gar nicht mal so wenigen aber wird es womöglich das Lächeln des Distinktionsmerkmals sein. Bio als habitueller Booster für das eigene Selbstwertgefühl: Ich lebe bewusst. Ich ernähre mich gesund. Ich kann es mir leisten, andere nicht. Hihihi. Und sobald man hineinkommt, wähnt man sich unter Gleichgesinnten.
Zu Schulzeiten hatte ich einen Kumpel, dessen Eltern einen Bioladen besaßen. Das war, als Bioprodukte noch mit Goldbarren bezahlt wurden und reguläre Supermärkte sie nicht als Massenware feilboten. Konventionelle Backwaren wurden nicht so massiv wie heute mit chemischen Triebmitteln, Enzymen und sonst was vollgepumpt. Der Teig bekam noch Zeit, Gluten war für die meisten ein Fremdwort und Laktoseintoleranz ein Zungenbrecher.
Wir belächelten unseren Kumpel gern mal. Zu zwanghaft wirkte sein Drang, um jeden Preis ein gesundes Leben führen zu wollen. Manchmal so sehr, dass man sich fragte, ob das überhaupt noch gesund sein kann. Solche Personen begegnen einem heute an jeder Ecke. Trotzdem: Für mich dominieren inzwischen weder die (unbewussten) Verfechter eines Bioklassismus noch die Leute vom obsessiven Schlage meines alten Freundes.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
In meinem recht heterogenen Umfeld steigt Jahr für Jahr die Anzahl der Biokonsumenten. Aus einem einfachen Grund: Weil ihnen bestimmte konventionell produzierte Lebensmittel nicht mehr bekommen, chronische Leiden entstehen und sie nach Linderung lechzen.
Seit meinen frühen Teenagertagen plagt mich eine launische, inzwischen medizinisch erwiesene Laktoseintoleranz, mal stärker ausgeprägt, mal weniger drastisch. Seit einigen Jahren wird sie durch eine ähnlich launische Fruktoseintoleranz flankiert. Ich konnte oder wollte mir nicht immer Bio leisten. Ich weiß aber, dass ich es mir nun öfter leisten muss, so weit möglich, weil der Körper sonst weiter streikt.
Wahrscheinlich betrete auch ich meinen Bäcker längst mit einem entrückten Lächeln – allerdings ohne jede Distinktion. So hoffe ich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel demoliert beduinisches Dorf
Das Ende von Umm al-Hiran
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Etgar Keret über Boykotte und Literatur
„Wir erleben gerade Dummheit, durch die Bank“
Lang geplantes Ende der Ampelkoalition
Seine feuchten Augen
Telefonat mit Putin
Falsche Nummer
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen