Terror der Nationalsozialisten: Auch Iraner unter den Opfern
Eine internationale Kooperation zwischen Deutschland, Iran und den USA spürt den Schicksalen iranischer NS-Opfer nach.
Der Schriftsetzer Aga Hassan lebte in Khoy, als die Sowjets die iranische Stadt Ende 1941 besetzten. Zusammen mit rund 200 Leidensgenossen wurde er auf die Krim verschleppt und musste dort Zwangsarbeit leisten. Im folgenden Jahr besetzte die Wehrmacht die Region. Hassan wurde in ein Lager nach Polen deportiert, andere jüdische Gefangene wurden dort erschossen. Die Nazis verschleppten ihn nach Berlin und Österreich. Kurz vor Kriegsende gelang Aga Hassan die Flucht. Im italienischen Udine wurde er von der britischen Armee befreit.
Die Angaben über Aga Hassan finden sich in einem Bericht aus dem Jahr 1947, einsehbar online in den Arolsen Archives. Er galt den Alliierten als Displaced Person – ein Mensch, der keine Heimat mehr hat. Seine Geschichte zeugt davon, dass eben auch Iraner unter den Nazis litten – anders als es das Regime in Teheran heute behauptet, das den Holocaust leugnet und Israel die Vernichtung wünscht.
Jetzt können Iraner die Geschichte Hassans nachlesen, so wie die von weiteren NS-Opfern aus ihrem Heimatland, und selbstverständlich auf Persisch. In einer weltumspannenden Kooperation veröffentlichte das United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) in Kooperation mit den Arolsen Archives und dem oppositionellen iranischen Internetforum IranWire Berichte über iranische NS-Opfer, Juden wie Nichtjuden.
Sardari-Projekt nennt sich die Initiative, benannt nach dem Diplomaten Abdol-Hossein Sardari, der sich im Zweiten Weltkrieg für verfolgte Juden einsetzte.
44 Schicksale aufgeklärt
Den Experten aus Washington, D. C. ist es seit Beginn der Recherchen in diesem Jahr mithilfe der Dokumente aus Bad Arolsen gelungen, 44 Schicksale iranischer NS-Opfer aufzuklären. In der hessischen Kleinstadt besteht das weltweit größte Archiv über NS-Opfer mit rund 30 Millionen Dokumenten über 17,5 Millionen Personen. „Es ist sehr wichtig, die persönlichen Geschichten iranischer Opfer der NS-Verfolgung kennenzulernen, um den Holocaust zu verstehen“, sagte Floriane Azoulay, Direktorin der Arolsen Archives.
„Iranern zu helfen, sich mit den historischen Verbindungen zum Holocaust auseinanderzusetzen, ist ein wichtiger Teil unserer Bemühungen, die globale Relevanz des Holocausts zu unterstreichen“, sagte Tad Stahnke vom USHMM.
Mazir Bahari, exilierter Iraner und Gründer von IranWire, erklärt in einer Presseerklärung: „Die Islamische Republik ist das einzige Regime, dessen Führer regelmäßig den Holocaust leugnen. Wir sind stolz darauf, das einzige Medienunternehmen im Nahen Osten zu sein, das regelmäßig Artikel, Videos und andere Arten von Inhalten über die Verbrechen des Naziregimes und seiner Verbündeten und deren Opfer produziert.“
Was aus Aga Hassan wurde, bleibt unklar. 1947 lebte er in Rom, hatte geheiratet und eine Tochter bekommen. Er verdiente Geld auf dem Schwarzmarkt. Zurück nach Khoy wollte er nicht mehr. Vielmehr gab er damals an, in die Türkei reisen zu wollen. Dieser Wunsch wurde den Papieren aus Arolsen zufolge abgelehnt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!