Das hilft gegen Spaltung

Den Effekt von 25 verschiedenen Interventionen auf die politische Feindseligkeit und antidemokratische Einstellungen hat Jan Voelkel in den USA getestet. Wir zeigen eine Auswahl.

Gemeinsam wütend sein

Die Intervention: In einem vierminütigen Video erklärt eine Männerstimme, dass liberale wie konservative Amerikaner unter den stagnierenden Löhnen und steigenden Lebenshaltungskosten leiden. Dazu wird eine Grafik zur Lohnentwicklung eingeblendet, danach das Bild eines Mannes vor seinem Laptop, der erschöpft den Kopf hängen lässt. Nur die Klasse der Superreichen würde immer reicher, erläutert die Stimme. Man sieht Männer in dunklen Anzügen, sie halten Gläser in den Händen und schütten sich aus vor Lachen.

Die Methode: Verbindendes wird hervorgehoben. Das Video betont die gemeinsamen Interessen der unteren 99 Prozent und erzeugt möglicherweise auch Sozialneid oder Wut gegenüber Reichen.

Der Effekt: Die politische Feindseligkeit (zwischen Demokraten und Republikanern) ging um 1 Punkt (auf einer Skala bis 100) zurück. Antidemokratische Einstellungen wurden nicht signifikant reduziert.

Den Kollaps betrachten

Die Intervention: In einem kurzen Video wird ein Text über Unruhen in Simbabwe eingeblendet. Es folgen bedrohliche Szenen: Man sieht einen Panzer auf der Straße, bewaffnete Militärs, ein brennendes Auto, flüchtende Menschen. Die Ausschnitte sind unterlegt mit düsterer Musik. Es folgen ähnliche Bilder aus Venezuela, Russland und der Türkei, jeweils versehen mit dem Hinweis, dass das jeweilige Land nicht mehr als Demokratie erachtet wird. Zum Schluss sieht man Szenen des Sturms auf das Kapitol in Washington im Januar 2021.

Die Methode: Mit dem Video wird Angst geschürt, dass die Demokratie auch in den USA zusammenbrechen könnte.

Der Effekt: Die politische Feindseligkeit ging um 5 Punkte zurück. Die Unterstützung für antidemokratische Maßnahmen ging ebenfalls um 5 Punkte zurück. Allerdings gab es einen Bumerang-Effekt, der die Unterstützung für politische Gewalt um 2 Punkte erhöhte. Dieser Effekt trat allerdings nur bei konservativen Re­pu­bli­ka­ne­r*in­nen auf, vermutlich, weil diese den Sturm des Kapitols nicht als Angriff auf die Demokratie wahrnehmen.

Wissen untereinander teilen

Die Intervention: In einem digitalen Quiz soll man mithilfe eines Online-Partners aus dem anderen Lager zwölf Fragen beantworten, etwa zu sozialen Bewegungen, zu TV-Shows oder zur Bibel. In einem ersten Schritt muss man aus vier Optionen selbst eine auswählen. In einem zweiten Schritt werden einem die Antworten des Partners angezeigt und wie sicher er oder sie sich ist. Anschließend kann man die eigene Antwort noch einmal anpassen und findet so mit höherer Wahrscheinlichkeit die richtige Antwort.

Die Methode: Wer mit dem anderen Lager kooperiert, hat bessere Chancen zu gewinnen, man profitiert von Wissen in anderen Bereichen.

Der Effekt: Die politische Feindseligkeit ging um 4 Punkte zurück. Anti-demokratische Einstellungen wurden hingegen nicht signifikant reduziert.

Sich selbst und andere lieben

Die Intervention: Eine ruhige Männerstimme führt in einem achtminütigen Audio-Track durch eine Meditation. Die Stimme sagt, dass es wichtig sei, sich gut um sich selbst zu kümmern, sich selbst zu lieben, aber auch alle anderen Wesen auf dem Planeten. Dass man freundlich sein soll zu anderen, zu den Liebsten, aber auch zu jenen, die man schwierig findet.

Die Methode: Die Zuhörenden sollen sich entspannen, es soll eine positive Grundhaltung erzeugt werden.

Der Effekt: Die politische Feindseligkeit ging um 5 Punkte zurück. Anti-demokratische Einstellungen wurden nicht signifikant reduziert.

Stereotype korrigieren

Die Intervention: In einem Chat werden einem von einem Chatbot Fragen gestellt, wie man die Positionen von Republikanern und Demokraten zu verschiedenen Themen einschätzt. Etwa zum Waffenbesitz: Wo liegt ein durchschnittlicher Republikaner, wenn es darum geht, Waffen komplett freizugeben (100) oder sie ganz zu verbieten (0)? Der Chatbot löst anschließend auf: Bei 74. Es folgen Fragen zu Migration und Klimawandel.

Die Methode: Der Chatbot liefert repräsentative Fakten zu den Positionen der anderen Seite und kann so überzeichnete Stereotype korrigieren.

Der Effekt: Die politische Feindseligkeit ging um 4 Punkte zurück. Antidemokratische Einstellungen wurden nicht signifikant reduziert.