Lohnen sich Förderrenten?: Riester und Rürup werfen wenig ab
Aktuell erhältlichen Förderrenten schaffen laut Studie nicht einmal den Inflationsausgleich. Allerdings hat die Berechnung auch eine große Schwäche.
![Ein älterer Mann im Trainingsanzug, mit schick onduliertem Bart hält einen Fussball über seinen Kopf Ein älterer Mann im Trainingsanzug, mit schick onduliertem Bart hält einen Fussball über seinen Kopf](https://taz.de/picture/6784845/14/34504715-1.jpeg)
Mathematiker Kleinlein hat die Rendite neuer Verträge mit einer Laufzeit von 30 Jahren kalkuliert. In die Berechnung flossen sowohl die Wertentwicklung in der Ansparphase als auch die Erträge während der Rentenzeit ein. Letzteres ist der Hauptgrund für das miese Abschneiden der Produkte. Denn die Versicherungen setzen in der Regel eine sehr hohe Lebenserwartung für die Kalkulation der Rentenzahlungen an. Laut Kleinlein müsste ein heute 37-jähriger Mann 99 Jahre alt werden, um seine Einzahlungen in eine Riester-Rente wieder herauszubekommen, ein Jahr länger bei einem Rürup-Vertrag.
Die Versicherer müssen zwar einen Sicherheitspuffer in ihre Kalkulation einbauen. Doch fällt dieser Kleinlein zufolge oft zu hoch aus. In der Ansparphase verringern hohe Kosten der Versicherungen eine bessere Rendite. Laut Studie weichen oft auch die in den Produktinformationsblättern angegebenen Kosten von denen ab, die für die Berechnung der Vermögensentwicklung zugrunde gelegt werden. Wird hier von niedrigeren Kosten ausgegangen, wird das Produkt lukrativer.
Die Experten halten beide Förderrenten daher für untaugliche Formen der Altersvorsorge. „Wir können noch keinen Kundennutzen bei diesen Produkten feststellen“, sagt Kleinlein, „da muss sich etwas tun.“ Die Förderrenten stehen schon seit ihrer Einführung in der Kritik. Verbraucherschützer werfen den Anbietern insbesondere zu hohe Kosten vor. Auch deshalb soll die geförderte private Altersvorsorge reformiert werden. Doch auch nach jahrelanger Diskussion darüber hat die Bundesregierung noch keine Neuordnung der Förderrente vorgenommen.
Individuell können die Produkte doch lukrativ sein
Allerdings: Die Finanzwende-Studie hat auch eine große Schwäche. Die Ergebnisse sagen wenig über den individuellen Nutzen eines Produktes aus. Auch beziehen sie sich nur auf neue Verträge. Bei alten Policen und individuellen Fallkonstruktionen könnten die Berechnungen ein deutlich besseres Resultat ergeben.
Kleinlein hat nur die Struktur der Produkte untersucht. Außen vor blieb die staatliche Förderung, die zum Beispiel bei Familien mit mehreren Kindern üppig ausfällt. Ebensowenig wurden steuerliche Aspekte berücksichtigt. In der Ansparphase vermindern die Einzahlungen in eine Förderrente die Abgabenlast. Dafür müssen die Erträge später bei der Rentenzahlung versteuert werden.
In welchem Umfang dies wirkt, hängt von der individuellen Lebenssituation ab. Um dies abzubilden, müssten sehr viele Modellrechnungen erstellt werden. Bundesweit haben derzeit knapp 16 Millionen Arbeitnehmer einen Riestervertrag. Der Bestand ist seit Jahren leicht rückläufig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss