Medienvielfalt in Deutschland: Madsack macht den Sack zu
Die Mediengruppe Madsack aus Hannover übernimmt die sächsische DDV-Mediengruppe – und besitzt nun alle Dresdner Lokalblätter.
![Skyline von Dresden. Skyline von Dresden.](https://taz.de/picture/6756907/14/Lokalzeitungen-Pressevielfalt-Dresden-1.jpeg)
Die Madsack Mediengruppe kauft die DDV Mediengruppe aus Dresden. Die Übernahme hatte die DDV-Geschäftsführung der Belegschaft gestern Mittag mitgeteilt, wie zuerst der Spiegel berichtete.
Zuvor war die DDV eine 60-prozentige Tochtergesellschaft des Medienkonzerns Bertelsmann, 40 Prozent gehörten der Deutschen Druck- und Verlagsgesellschaft mbH. Der Erwerb stehe aber noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Bundeskartellamts, heißt es in einer Pressemitteilung von Madsack.
Der Deutsche Journalistenverband fordert eine kritische Überprüfung der Fusionspläne.
Denn der Deal hat es in sich. Er könnte sich negativ auf die Vielfalt des Lokaljournalismus in Dresden auswirken. Zur DDV-Mediengruppe gehören neben Postunternehmen auch die Sächsische Zeitung (SZ) und die Boulevardzeitung Dresdner Morgenpost. Außerdem die dazugehörigen Onlineangebote.
Die Dresdner Neuesten Nachrichten (DNN), das Konkurrenzblatt der SZ, gehört wiederum schon seit Längerem zum Portfolio von Madsack. Der Mantelteil wird bereits größtenteils vom Redaktionsnetzwerk Deutschland produziert. Die Redaktion der DNN stemmt aber weiterhin die Berichterstattung zu Lokalpolitik, Lokalsport und Kultur in Dresden, außerdem eine Seite zum Dresdner Umland. Damit war sie immer auch ein Gegenpol zur reichweitenstärkeren SZ.
Madsack würde nun, insofern der Deal final zustande kommt, alle wichtigen Dresdner Tageszeitungen unter einen Hut bringen. Zudem konkurrieren in Döbeln die Döbelner Allgemeine Zeitung (Madsack) und der Döbelner Anzeiger (gehört zur Sächsischen Zeitung). Beide Medien werden wohl nicht weiter parallel zueinander existieren können.
Auch Thomas Düffert, Vorsitzender der Madsack-Konzerngeschäftsführung, sieht das Problem. Laut Horizont sagt er in einem internen Video für alle Madsack-Mitarbeiter, dass es Überschneidungsgebiete mit der DDV gebe. Man wolle eine kartellrechtlich unbedenkliche Lösung für die DNN und den Standort Döbeln finden.
Doch der Deal lässt weitere Fragen offen. Inwiefern werden sich die Inhalte von SZ, Dresdner Morgenpost und DNN angleichen? Werden Redaktionen zusammengelegt? Oder versucht Madsack womöglich die auflagenschwächere DNN abzustoßen?
Eine taz-Anfrage dazu ließ Madsack bis Redaktionsschluss unbeantwortet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss