piwik no script img

Agrardiesel treibt Protest weiter an

Verbände planen eine Aktionswoche gegen die Kürzungen bei Agrarsubventionen

Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat wegen der Sparpläne der Bundesregierung zu einer Aktionswoche ab dem 8. Januar aufgerufen. „Es reicht: Die Steuererhöhungspläne der Bundesregierung müssen zurückgenommen werden“, forderte DBV-Präsident Joachim Rukwied in einem Video, das der Verband auf X veröffentlichte. „Wir werden in ganz Deutschland friedlich, aber deutlich demonstrieren“, sagte Rukwied. Gleichzeitig rief der DBV dazu auf, von „sinnlosen Blockaden“ und „radikalen Aktionen“ abzusehen. Am Samstag schrieb der Verband in einem weiteren Post auf X, er distanziere sich von „extremen Randgruppen, die unsere Aktionswoche kapern wollen“. Höhepunkt der Proteste soll eine Großdemonstration in Berlin am 15. Januar sein, so Rukwied.

Vergangene Woche demonstrierten Land­wir­t:in­nen an mehreren Tagen dagegen, dass die Bundesregierung Steuervergünstigungen beim Agrardiesel und bei der Kraftfahrzeugsteuer für land- und forstwirtschaftliche Maschinen abschaffen und so Gelder für den Bundeshaushalt einsparen will. An einigen Orten brachten die Proteste der Bäuerinnen und Bauern den Verkehr ins Stocken.

An der Aktionswoche im Januar wollen sich auch Spediteure und ihre Beschäftigten beteiligen. Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) hat sich am Freitag in einem Aufruf für Entlastungen bei der Maut und beim Dieselkraftstoff starkgemacht. Im Gespräch mit der Bild schlug BGL-Präsident Dirk Engelhardt scharfe Töne an: Die Landwirte und das Transportgewerbe wollten mit den Protesten im Januar „der Ampelregierung zeigen, was sie von ihrer wirtschaftsfeindlichen Politik halten“.

Die progressive Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) hat sich in einem Statement ebenfalls gegen eine Streichung der Agrardieselsubventionen ausgesprochen. „In der aktuellen Situation sind den landwirtschaftlichen Betrieben weitere Kürzungen des Agrarhaushaltes nicht zu vermitteln“, kommentierte der AbL-Bundesvorsitzende Martin Schulz. Sein Kompromissvorschlag: die Obergrenze von 10.000 Litern wieder einzuführen – für den Verbrauch höchstens dieser Menge Kraftstoff soll ein Betrieb Rückerstattungen beantragen können. Dieser Mittelweg trage „der angespannten Haushaltssituation Rechnung“ und berücksichtige „gleichzeitig die wirtschaftliche Situation bäuerlicher Betriebe“, so Schulz.

Es dürften nicht länger Anreize für die Nutzung fossiler Energien gesetzt werden, sagte UBA-Chef Dirk Messner

Das Umweltbundesamt (UBA) findet es hingegen richtig, die Agrardieselsubvention zu streichen. Es dürften nicht länger Anreize für die Nutzung fossiler Energien gesetzt werden, sagte UBA-Chef Dirk Messner dem Redaktionsnetzwerk Deutschland am Samstag. Messner schlug vor, die Land­wir­t:in­nen an anderer Stelle zu entlasten – zum Beispiel, wenn sie ihre Flächen klimafreundlich bewirtschaften wollen. (taz, dpa, afp)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen