unterm strich:
Im Potsdamer Neuen Palais wird in der Advents- und Weihnachtszeit die historische Weihnachtskrippe von Wilhelm II., dem letzten deutschen Kaiser, zu sehen sein. Der Mann aus dem Hause Hohenzollern war bis zu seinem Lebensende Monarchist. Der Imperialist und Erfinder der „Weltpolitik“ ging als glühender Antisemit und Steigbügelhalter der Nazis in die Geschichte ein. Wie die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten am Samstag mitteilte, hat sie die Krippe für einige Wochen als Leihgabe erhalten. Des Kaisers Krippe wird demnach am historischen Aufstellungsort, dem Grottensaal des Schlosses, zu besichtigen sein. Nach Angaben der Stiftung stammt die Krippe vom in Abensberg (Bayern) geborenen Bildhauer und Krippenschnitzer Sebastian Osterrieder. Die Präsentation ist für kommenden Freitag geplant.
Schauspielerin Fritzi Haberlandt (48, „Babylon Berlin“) habe bei ihrer Dankesrede für den Theaterpreis „Der Faust“ eine filmreife Vorstellung hingelegt, meldet dpa. „Ich freu mich wirklich riesig! Ich flippe aus!“, sagte die Schauspielerin am Samstagabend im Hamburger Thalia Theater und sprang ihrem Kollegen Felix Knopp, der durch den Abend führte, vor Glück in die Arme. Haberlandt wurde für ihr Spiel in Jossi Wielers Inszenierung von Elfriede Jelineks „Angabe der Person“ am Deutschen Theater Berlin geehrt.
Bei der Vergabe des Deutschen Theaterpreises hat sich Johanna Trudzinski vom Schauspielhaus Bochum als beste Kostümbildnerin durchgesetzt. Bei der Preisvergabe am Samstagabend in Hamburg wurde sie für ihre Arbeit am Theaterstück „Baroque“ von Lies Pauwels geehrt, das in der Ruhrgebietsstadt im Mai 2022 uraufgeführt worden war und sich kritisch mit der Situation schwergewichtiger Menschen in einer eitlen Gesellschaft beschäftigt. Die Kostüme seien „sowohl süffig, verführerisch und prunkvoll als auch glitzernd, banal und grotesk“, begründete die Jury ihre Entscheidung. Es gebe „überraschende wie lustvolle Verbindungen über die Epochen hinweg“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen