Messerangriff in Lyon: Jüdin vor ihrer Wohnung verletzt
Ein Unbekannter greift eine Frau in Frankreich mit einem Messer an. Die Behörden erwägen Antisemitismus als Motiv – aktuell ist der weit verbreitet.
Nach dem Angriff habe der Täter mit derselben Messer ein etwa zehn Zentimeter langes Hakenkreuz auf die Tür geritzt. Am Türrahmen sei ein Mesusa – ein kleines, aber gut sichtbaren Kästchen mit einer religiösen Schrift – angebracht gewesen, wie es bei vielen jüdischen Familien Brauch ist.
Dass es sich beim Opfer um eine Jüdin handelt, ist vor dem Kontext der aktuellen antisemitischen Aggressionen, Bedrohungen und Schmierereien in Frankreich sowie konfessioneller Spannungen wegen des Nahostkonflikts relevant. Seit dem 7. Oktober gab es in Frankreich laut Innenminister Gérald Darmanin mehr als 850 antisemitische Schmierereien und Drohungen – doppelt so viele wie im ganzen Vorjahr. 425 identifizierte Täter müssten sich aktuell vor der Justiz verantworten.
Die Staatsanwaltschaft erwägt antijüdische Hassgefühle als mögliches Motiv für die Tat am Sonntag. Deshalb habe sie eine Untersuchung wegen „versuchter Tötung mit dem erschwerenden Umstand eines antisemitischen Motivs“ eingeleitet. Andere Motive schließen die Behörden nicht aus. Bisher können sie sich nur auf die Aussagen des Opfers stützen. Es fanden sich keine Zeugen; das Quartier Montluc, in Lyons Zentrum, ist nicht mit Überwachungskameras ausgerüstet. Aber laut Polizei ließ der Täter seine Waffe am Tatort zurück.
Opfer meldet sich per Facebook
Der Anwalt des Opfers, Stéphane Drai, zweifelt kaum am antisemitischen Motiv. Im Fernsehsender BFM erklärte er, es sei im Quartier bekannt, dass an dieser Adresse eine jüdische Familie wohne. Seine Klientin habe am Sonntag das Krankenhaus wieder verlassen.
Auf Facebook teilte sie inzwischen mit, es gehe ihr so weit gut. Im Vergleich zu „Tausenden von Brüdern und Schwestern, die (in Israel) unter dem Terrorismus leiden und dagegen kämpfen“, könne sie sich „nicht zu beklagen“.
Aber auch in Frankreich hat man die antisemitischen Verbrechen der letzten Jahre, namentlich die Entführung und Ermordung von Ilan Halimi 2006, die Morde an Sarah Halimi 2017 und Mireille Knoll 2018 und vor allem die antijüdischen Attentate islamistischer Terroristen von 2012 in einer Schule von Toulouse und 2015 im Geschäft HyperCasher in Paris nicht vergessen.
Welche Beweggründe hinter den antisemitischen Taten in Frankreich stecken, ist nicht immer klar. In Paris wurden Ende Oktober auf diverse Hauswände blaue Davidsterne gesprayt. Ein Paar wurde mit Farbe und Schablonen erwischt und verhaftet. Der 33-jährige Mann und die 28-jährige Frau sollen aus Moldau kommen. Sie erklärten bei der Festnahme, sie hätten im Auftrag einer Person „in Russland“ gehandelt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen