taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche

Der deutsche CO2-Preis soll steigen. Hitzewellen schwächen Volkswirtschaften. Elektroautos boomen weltweit – aber nicht genug.

Ein Mann kühlt sich an einem Springbrunnen ab.

Hitze in Spanien: Die wirtschaftlichen Schäden der extremen Temperaturen sind messbar

BERLIN taz | Die Bundesregierung will den CO2-Preis anheben. Mit den Einnahmen, die in den Klima- Transformationsfonds fließen, will die Ampel nicht nur Klimaschutz, sondern auch die Halbleiterindustrie finanzieren. Darüber spricht taz-Klimaredakteurin Susanne Schwarz im klima update° mit Sandra Kirchner von klimareporter°.

Die Klimakrise gefährdet die Gesundheit – und dadurch auch die Wirtschaft. An Hitzetagen sinkt zum Beispiel die Produktivität von Ar­beit­neh­me­r:in­nen, warnt der Versicherungskonzern Allianz. Das lässt auch Bruttoinlandsprodukt von Volkswirtschaften schrumpfen.

Weltweit werden immer mehr Elektroautos neuzugelassen. Fast jedes fünfte neu zugelassene Auto hatte 2022 einen Elektroantrieb. Es müssten aber noch mehr Elektroautos sein.

„klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung. In Kooperation mit dem Onlinemagazin klimareporter° und der taz Panter Stiftung. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.