taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche

Der neue Bericht des Weltklimarats IPCC ist schockierend. Die Welt steht vor einer Wasserkrise. Berlin stimmt über Klimaneutralität 2030 ab.

Rissiger, ausgetrockneter Boden.

Die Welt hat ein Wasserproblem Foto: Mustafa Kaya/XinHua/dpa

HAMBURG/BERLIN taz | Der Weltklimarat IPCC hat den vierten und letzten Teil seines neuen Sachstandsberichts vorgelegt. Klar ist: Die Zeit wird immer knapper, es ist wirklich ernst. Berichten die Medien inzwischen angemessen darüber? Das bespricht taz-Redakteurin Katharina Schipkowski im klima update° mit Verena Kern, Chefredakteurin des Online-Magazins klimareporter°.

Außerdem: Die Welt steht vor einer Wasserkrise, warnt ein aktueller Bericht der Vereinten Nationen. Ein Grund: der Klimawandel. Nun hat zum ersten Mal seit fast 50 Jahren wieder eine UN-Wasserkonferenz stattgefunden.

Berlin stimmt am Sonntag darüber ab, ob das Landes-Klimagesetz verschärft wird. Das Bündnis „Klimaneustart Berlin“ will erreichen, dass die Hauptstadt schon 2030 klimaneutral wird – 15 Jahre früher als bislang geplant.

„klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung. In Kooperation mit dem Onlinemagazin klimareporter° und der taz Panter Stiftung. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.