: Protest gegen WissZeitVG
Am Freitag hatte das Bundesbildungsministerium (BMBF) seine Pläne vorgestellt, wie es die Arbeitsbedingungen für
Nachwuchswissenschaftler:innen verbessern möchte. Doktorand:innen und Postdoktorand:innen sollen künftig eine Mindestvertragslaufzeit über drei respektive zwei Jahre erhalten. Dies soll auch für Stellen gelten, die aus Drittmitteln bezahlt sind. Zudem soll die Dauer der Befristung insgesamt sinken, von maximal 12 auf 9 Jahre. Die bisherige Regel erlaubt sechs Jahre vor und nach der Promotion. Diese arbeitsrechtliche Besonderheit geht auf das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) aus dem Jahr 2007 zurück.
Die Pläne des BMBF sorgten für große Aufregung. Es ist umstritten, wie lange Wissenschaftler:innen befristet angestellt sein dürfen. Für Forschende hätte die Verkürzung von 12 auf 9 Jahre zur Folge, dass sie künftig weniger Zeit hätten, auf eine der wenigen unbefristeten Stellen an Hochschulen zu kommen. Der parlamentarische Sprecher des BMBF lädt am Donnerstag den 30. März zu einem Gespräch über das WissZeitVG ein. Das Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft kündigte eine Protestaktion unter dem Motto „Nein zum #WitzZeitVG“ am Freitagvormittag vor dem Gebäude des BMBF in Berlin an. (rp/evs)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen