Stabile Finanzmärkte: Wirtschaftsweise sind optimistisch
Der Sachverständigenrat sieht die Finanzmärkte trotz Turbulenzen nicht in Gefahr. Die Wirtschaft soll wachsen, während die Bankenkrise weiter köchelt.
Zwar sei die Unsicherheit an den Finanzmärkten durch die Schließung der Silicon Valley Bank (SVB) und die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS zuletzt gestiegen. Anders als 2008 basierten die Schwierigkeiten einzelner Banken aber nicht auf weitgehend wertlosen Finanzprodukten. Die Wirtschaftsweisen erwarten, dass das deutsche Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um 0,2 Prozent wächst. Noch im November hatten sie wegen der Sorge um eine ausreichende Gasversorgung einen Rückgang von 0,2 Prozent vorausgesagt.
Künftig sollte die Bankenaufsicht schneller auf neue Problemsituationen reagieren, sagte die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer. Die aktuelle Art der Regulierung habe das Problem bei der SVB nicht aufgedeckt. Banken müssten mit häufigen und zeitnahen Stresstests überwacht werden, weniger Regulierung sei nicht der richtige Weg.
Zudem müsse überprüft werden, ob Staatsanleihen in Bankbilanzen wirklich kein Risiko darstellten und nicht doch mit Eigenkapital hinterlegt werden sollten. Der Kollaps der kalifornischen Bank SVB hatte seine Ursache darin, dass das Institut stark in Staatsanleihen investiert hatte, die aber durch die Zinswende an Wert verloren.
In Schweden haben die Pleiten der US-Regionalbanken am Dienstag für hohe Verluste gesorgt. Der größte schwedische Pensionsfonds Alecta stieß alle seine Anteile an der angeschlagenen US-Regionalbank First Republic ab – und erlitt dabei ein Minus von 728 Millionen Dollar. Alecta wurde durch den Zusammenbruch der Silicon Valley Bank in Mitleidenschaft gezogen, da der Pensionsfonds an drei Nischenbanken beteiligt war, die alle mit Liquiditätsproblemen zu kämpfen haben. Die First Republic Bank verlor in diesem Monat rund 90 Prozent ihres Wertes.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!