piwik no script img

die gute nachrichtPhotovoltaik ist auf dem Vormarsch

Grafik: Anna Eschen­bacher, Johanna Hartmann, Francesca Morini.Quelle: Arbeitsgemeinschaft EnergiebilanzenFotos: stock.adobe.com, unsplash.com

Mit Blick auf die Energiekrise und die Räumung von Lützerath bekommt man schnell das Gefühl, es gehe nur schleppend voran mit der Energiewende. Einen Hoffnungsschimmer liefert da die wachsende Bedeutung von Solarzellen. Der Anteil der Photovoltaik an der insgesamt produzierten Strommenge in Deutschland nimmt nämlich seit Jahren immer weiter zu. Das zeigen unter anderem Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen und des Statistischen Bundesamts. Und es wird noch besser: Neue Solaranlagen gehören zu den günstigsten Möglichkeiten der erneuerbaren Stromerzeugung. Auf Nimmerwiedersehen, fossile Energien, ein freundliches Hallo an die Erneuerbaren! Vor allem der Blick auf die Zahlen zwischen 2016 und 2022 zeigt, dass sich in Deutschland etwas bewegt. In den letzten sechs Jahren hat sich der Anteil der Photovoltaik an der Stromversorgung fast verdoppelt. Und auch in Zukunft wird Photovoltaik weiterhin gefragt sein. Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts soll der Solarstromanteil 2030 auf bis zu 30 Prozent ansteigen. Reichlich Fläche für Solarzellen gibt es allemal – auf den Dächern der Großstädte, auf freien Feldern oder auch schwimmend auf dem Wasser. Pia Pentzlin

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen