90. Jahrestag der Machtübernahme: Hitlers Vorbilder
Dass die Nazis die Macht übernehmen konnten, kam nicht von ungefähr. Es steht in direkter Verbindung zur Tradition des Antisemitismus in Deutschland.
D er Tag der Machtergreifung Hitlers wird im deutschen Selbstbild häufig als „Deutschlands dunkelste Stunde“ erzählt. Als Moment, in dem die deutsche Demokratie verraten und abgeschafft wurde. Dabei waren es die Deutschen selbst, die sich wohlwissend um die Konsequenzen für Hitler entschieden.
Das Problem beginnt bereits bei der Sprache. „Ergreifung“ klingt nach gewaltsamem Putsch und legt nahe, Hitler habe die Macht gegen den Willen des Volkes ergriffen. Tatsächlich war die Machtergreifung legal und Hitler mit einer Mehrheit demokratisch gewählt. Seine Wähler:innen wussten, mit welchem Programm er antrat. Dass dies die letzten demokratischen Wahlen sein sollten, war niemandem ein Geheimnis. Auch der radikale Antisemitismus seiner Partei legte offen, was Hitlers Plan für Jüdinnen:Juden war.
Wer sich mit dem Antisemitismus in Deutschland auseinandersetzt, wird es nicht erstaunlich finden, dass so viele Deutsche Hitler wählten. Der Philosoph Karl Jaspers fasste dies 1958 treffend zusammen: „Was Hitler getan, hat Luther geraten […].“ Die Ideologie der Nationalsozialisten hätte nicht ohne den braunen Nährboden entstehen können, den Deutschland zu bieten hatte.
Der christliche Antijudaismus und der moderne Antisemitismus lieferten die perfekte Grundlage. Beide Formen des Judenhasses hatten lange vor Hitler berühmte Verteter:innen hervorgebracht. Neben Luther auch den Historiker Heinrich von Treitschke, auf den der Satz „die Juden sind unser Unglück“ zurückgeht.
kam 1998 in Belarus zur Welt und lebt seit 2005 in Deutschland. Sie ist Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschlands.
Während Hitler jedoch heute für alles steht, was im deutschen Selbstverständnis als überkommen gilt, werden Luther, von Treitschke und Co. bis heute geehrt. Straßen, Schulen und Universitäten bleiben nach ihnen benannt.
Dass es zur Machtergreifung, die sich an diesem Montag zum 90. Mal jährt, kommen konnte, steht in direkter Verbindung zu jahrhundertelanger Tradition des Antisemitismus in Deutschland. Wer also über das nationalsozialistische Regime spricht, muss auch über die Vorbilder der Nazis sprechen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm