piwik no script img

Der etwas andere GenerationenkonfliktIch bin Legende

Manchmal stellt man fest, man selbst steht auf der anderen Seite. Keine schöne Erfahrung, schreibt unser Autor.

Die Millenials sind so viel mehr als nur Digital Natives Foto: Hauke-Christian Dittrich, dpa

M an muss ein bisschen vage bleiben, um diese Metapher ohne Spoiler zu bringen, aber einen Versuch ist es wert: Es gibt jedenfalls so Horrorfilme, in denen der oder die knapp überlebende Prot­ago­nis­t:in kurz vor Schluss merkt, in Wirklichkeit zu „den anderen“ zu gehören – oder schlimmer, selbst der oder die Böse zu sein. Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft­le­r:in­nen haben wahrscheinlich ein schönes Wort dafür, aber für normale Menschen reicht es wohl, kurz an einen x-beliebigen Film von M. Night Shya­ma­lan zu denken oder an Richard Mathesons „I Am Legend“, einen der drei Romane also, die man nun wirklich gelesen haben sollte.

Egal. Mir ist jedenfalls neulich in einem thrillermäßigen Schockmoment klar geworden, dass ich ja einer dieser Millennials bin, von denen immer alle reden. Eigentlich wollte ich nur eben gucken, ob es nicht doch möglich ist, den allerdümmsten Artikel über „Generation Y am Arbeitsplatz“ zu finden. Und stolperte in einem Erklärbär-Nebensatz plötzlich über das hier: „also die ab 1981 Geborenen“.

Bis dahin war ich mit Herz und Kopf noch Generation X, hatte ja auch an die „großen Erzählungen“ geglaubt, die richtige Musik gehört und war gegen verschiedene Sachen sogar auch politisch engagiert gewesen. Gegen Faschismus und das Vierte Reich zum Beispiel, aber auch gegen kleinere Übel wie den Atomtod oder die Scheißfressen von der Jungen Union auf dem Land. Und jetzt das: ­Millennial by birth 1982.

Dabei hatten sich spätestens seit meinem Umzug raus aufs Land Hinweise verdichtet – wie eben in diesen Horrorgeschichten –, die ich aber einfach nicht hatte sehen wollen. Allein schon diese Fastfoodfresserei aufzugeben und Sport zu machen kommt mir bei Licht betrachtet sehr millennialistisch vor. Wertkonservativer bin ich auch geworden und sogar grundsätzlich bereit, mich konstruktiv an Dis­kus­sio­nen über die Mobilitätswende zu beteiligen. Das aber eben auf Millennialart und nicht so radikal wie die ganz Kleinen. Ich würde zum Beispiel niemals (nie!) einen Urlaubsflieger voller Tou­ris­t:in­nen in die Luft sprengen oder Kartoffelbrei auf Bilderrahmen werfen. Das finde ich falsch.

Ich bin ja auch nicht frei von Schuld. Immerhin ist es ganz ohne Auto wirklich schwer auf dem Land. Und sogar ich habe in meinem Leben schon Flugreisen unternommen. Zwei sogar: 1988 zwischen Bremen und Berlin, weil mich die Kontrollen im Auto an der DDR-Grenze als Kind wohl irgendwie belastet haben – und dann noch mal vor ein paar Jahren nach Prag, weil’s mir geschenkt wurde. Ich bin also nicht frei von Schuld und gönne das Rumgejette auch allen, die’s für ihre Bullshitjobs brauchen, ihre Urlaube und Geschäfte.

Und genau das hätte mich eben misstrauisch machen müssen: diese zahnlose Arroganz, alles besser zu wissen und dann doch nichts dagegen zu tun. Das ist Millennialstyle. Der eigentliche Höhepunkt dieser Geschichte liegt schon ein paar Monate zurück, als ich in Hamburg ein Gespräch über das Fliegen mit­an­hö­ren musste. „Wir sollten ja nicht mehr fliegen“, hatte sich da eine Holzperlenkettendame echauffiert, „aber wir müssen uns doch kennenlernen – uns begreifen.“ Und da dachte ich ganz kurz voller echtem Hass: Ja, lasst bloß den Luftraum frei für Brigitte aus Altona, damit sie die Welt kennenlernt. Und was begreift. Die hätte ich gerne mit Dosensuppe beworfen und habe es dann eben doch nicht getan. Ich war zu feige, zu alt, zu wertkonservativ, zu angepasst: wie wir Millennials eben so sind.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteur und CvD
Jahrgang 1982, schreibt aus dem Bremer Hinterland über Kultur und Gesellschaft mit Schwerpunkten auf Theater, Pop & schlechter Laune.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "Die hätte ich gerne mit Dosensuppe beworfen und habe es dann eben doch nicht getan. Ich war zu feige, zu alt, zu wertkonservativ, zu angepasst"

    Nein, Herr Koopmann, sie haben damit gezeigt, daß Sie über das Toddler ('Kleinkind') -Stadium herausgewachsen sind. Sie dürfen sich beglückwünschen.

    "Anyone who’s ever been a parent will recognize these actions: throwing food, spilling milk, smearing paint on the walls, sitting on the ground and refusing to move. Add in the inability to properly dispose of one’s bodily waste, and the pattern is complete. This is the behavior of toddlers."

    Sie hätten eh' nicht mithalten können, mit den Spitzenleistungen des deutschen Toddlerismus, jüngst bei VW, der internationale Aufmerksamkeit gefunden hat:



    'And in an especially hilarious episode—well, I’m just going to quote the news report, because otherwise you won’t believe me: “Climate protesters who glued themselves to the floor of a Volkswagen showroom in Germany need to use the toilet—but now complain the company has refused to provide the group with ‘a bowl to urinate and defecate’ in.”'



    quillette.com/2022...moral-toddlerhood/

  • Ha! Willkommen im Club! Hatte diesen Moment, als im "Guardian" in einem Artikel der Begriff "geriatric Millenial" fiel... macht euch nix draus, wir hatten schon schlimmere Klischee-Stempel (erinnert sich noch jemand an "Generation Y, die nicht arbeiten will und total verweichlicht ist"?), wer weiß wie man uns in 10 Jahren nennt.