piwik no script img

Kiezhausmeister in BerlinAlle gucken auf Carla

Die Bilanz des Kiezhausmeister-Projekts in Friedrichshain-Kreuzberg ist durchweg positiv. Die Finanzierung ist nur bis Jahresende gesichert.

Kiezhausmeister Ingo Becker in der Mitte seiner Kollegen, im Hintergrund die Carlas Foto: plu

Berlin taz | Kräftige Hände greifen in die Carla Cargo und ziehen eine Rolle Maschendraht heraus. Carla Cargo – so heißt der Fahrrad-Anhänger der Kiezhausmeister von Friedrichshain-Kreuzberg. In der knapp 1,80 Meter langen, 50 Zentimeter hohen Aluminiumkiste ist von Bohrmaschine, Hammer und Leiter bis zum Besen und zu Müllsäcken alles zu finden, was ein Handwerker braucht. Mit dem Maschendraht soll an diesem Donnerstag im Rudolfpark der Zaun neben der Tischtennisplatte verkleidet werden.

Sieben Kiezhausmeister im Alter zwischen 29 und 55 Jahren gibt es im Bezirk, alle sind Handwerker. Einer war früher Maler, ein anderer Elektriker, wieder ein anderer Schlosser. Bei der Zaunausbesserung packen alle Männer, die blaue Arbeitskleidung mit dem Logo des Grünflächenamtes tragen, pressewirksam mit an, während Bezirksstadträtin Annika Gerold (Grüne) im Rudolfpark Bilanz zieht. Seit genau einem Jahr existiert das Projekt, das aus Landesmitteln finanziert wird.

310 Grünanlagen-Schilder wurden Gerold zufolge in dem Jahr neu beklebt, 33 Bänke ausgetauscht und 200 repariert, über 175 Meter Vlies an Spielplätzen und Sandkästen verlegt, über 300 Fahrradschlösser entfernt und über 100 Schrottfahrräder entsorgt, unzählige offene Stromkästen und Laternen verschlossen – die Liste ließe sich fortsetzen.

Neukölln verfolge bei einem ähnlich gelagerten Projekt namens Park­-Haus­meis­te­r*in­nen eher einen sozialpädagogischen Ansatz, erklärt Roland Schmidt, Fachbereichsleiter im Grünflächenamt, bei der Pressekonferenz. „Uns geht es mehr ums Handwerkliche.“

Ruckzuck, erledigt

Ingo Becker war früher Dachdecker. Im vergangenen Herbst hatte die taz den 52-jährigen Kiezhausmeister, der seine dunkelblonden Haare zu einem Knoten gebunden hat, auf einer Arbeitstour durch das östliche Kreuzberg begleitet. Ob es groß auffallen würde, wenn es die Kiezhausmeister nicht mehr geben würde, hatte die Reporterin ihn damals gefragt. Er sei sich da nicht sicher, war Beckers Antwort. Manche Reparaturen würden dann aber deutlich länger dauern, weil sie erst umständlich von der Verwaltung genehmigt werden müssten. „Bei uns Kiezhausmeistern ist das doch so: ­ruckzuck, erledigt.“

Bis Ende 2022 ist die Finanzierung der Kiezhausmeister gesichert, rund 400.000 Euro im Jahr. Ob es 2023 gelinge, das Projekt angesichts knapper Kassen zu verfestigen, sei unsicher, sagt die Stadträtin. Auch deshalb diese Pressekonferenz, um die Notwendigkeit zu betonen.

Am Ende ist der Zaun mit Maschendraht verkleidet. Vierzehn Hände haben dafür gesorgt, dass die Pingpongbälle nicht mehr auf die Straße flutschen und die Spieler ihnen hinterherlaufen müssen. Anwohner Olaf, Ende 50, täglich an der Tischtennisplatte, sieht glücklich aus. Fast immer seien die Menschen voll des Lobes, erzählt einer der Kiezhausmeister. „Und die Carla ist der Hin­gucker.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!