Untersuchungsausschuss zum Kapitol-Sturm: Neues aus der Parallelwelt
Der Ausschuss zur Untersuchung des Kapitol-Sturms wird Trump-Anhänger:innen wohl nicht überzeugen. Dem Ex-Präsidenten könnte er dennoch schaden.
D ie Videos und Berichte sind bedrückend: Entfesselte Trump-Gefolgsleute, die sich am 6. Januar 2021 vollkommen sicher sind, mit Fug und Recht das US-Kapitol zu stürmen. Der Vizepräsident Mike Pence an einem geheimen Ort, sich vor den Eindringlingen versteckend. Berater*innen, Menschen aus Trumps Umfeld, die seine Lüge vom Wahlbetrug nicht glaubten, aber deren Bedenken vom damaligen Präsidenten nicht gehört wurden. Der Untersuchungsausschuss zum Sturm auf das Kapitol hat einiges geleistet – doch überzeugt sein werden wohl trotzdem nur die US-Amerikaner*innen, die Überzeugungsarbeit gar nicht mehr nötig hätten.
Ungefähr ein Drittel der US-amerikanischen Wähler*innen glaubten im Januar dieses Jahres nach einer Umfrage an Wahlbetrug bei der Präsidentschaftswahl im November 2020. Es gibt leider keinen Grund zur Annahme, dass viele von ihnen sich von den Erkenntnissen der Anhörungen umstimmen lassen könnten – schließlich müssen sie schon bisher eine erstaunliche Faktenresistenz an den Tag gelegt haben. Wie Trump selbst, der auf seiner eigenen Onlineplattform truth social eine „einseitige, völlig parteiische politische Hexenjagd“ beklagte.
Der Ausschuss, vor dem sehr zum Ärger Trumps auch dessen Tochter und Beraterin Ivanka Trump aussagte, bringt zwar noch neue Details zutage, aber den Grundzügen des Geschehens war eigentlich schon vor eineinhalb Jahren kaum aus dem Weg zu gehen. Schon am besagten 6. Januar konnten Interessierte live in Fernsehübertragungen sehen, dass die Protestierenden gewalttätig waren und interessiert daran, die Demokratie empfindlich zu stören.
Schon damals hatte Trump keine Beweise für seine Märchen. Wer sich zu diesem Zeitpunkt bereits in einer Parallelwelt aufhielt, in der sich dieser wütende, bedrohliche Mob zu einem legitimen Protest verwandelte, wird die erste Anhörung wohl kaum zur Prime Time im Fernsehen angeschaut haben – sondern womöglich eher Donald Trumps einstmaligen Lieblingssender Fox News, den einzigen größeren Nachrichtensender, der die erste Sitzung nicht ausgestrahlt hat.
Das heißt aber nicht, dass die Arbeit des Ausschuss nichtig oder überflüssig ist. Vielleicht öffnen die klaren Worte von Konservativen in den Anhörungen die Türen für mehr öffentliche Kritik an Trump auch aus den Reihen republikanischer Politiker*innen – solcher interner Gegenwind führte in der Vergangenheit sofort zu Nachteilen für die jeweiligen Politiker. Das immerhin wäre ein möglicher Erfolg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen