piwik no script img

Haare sind Stacheln

Die Fotografin Irina Werning reist durch Argentinien, um Frauen mit extrem langen Haaren zu finden. Die sind dort eine Kultur mit indigenen Wurzeln. Denn wer seine Haare schneidet, beschneidet auch seine Gedanken

Von Katja Kullmann (Text) und Irina Werning (Fotos)

Ein menschliches Haar ist, technisch gesprochen, nichts als ein langer dünner Hornfaden, gebaut aus Keratin, einem Faserprotein. Für sich betrachtet, als Einzelstück, ist so ein Haar ein zartes Ding, es lässt sich leicht vom Kopf reißen oder fällt von alleine aus. „Zu einer dicken Strähne zusammengenommen, wird Haar jedoch zu etwas Starkem“, sagt die argentinische Fotografin und Projektkünstlerin Irina Werning. Es versinnbildliche „die Verbindung zu allen Kreaturen“, sowohl zur Natur wie auch zur menschlichen Kultur – und zu längst vergangenen Generationen. Diese Weisheit hat Werning bei den Kolla aufgeschnappt, einer indigenen Gruppe, der die Fotografin erstmals 2006 im Nordwesten Argentiniens begegnete. Seither ist sie von Haar fasziniert, insbesondere von langem, dunklem Frauenhaar – und von den Geschichten, die sich darum ranken. Tatsächlich glaubten Menschen schon in der Antike, dass eine mystische Kraft im natürlichen menschlichen Kopfschmuck stecke. Und auch heute noch gilt es in vielen Teilen der Welt als Frevel, sich die Haare zu schneiden, auch für Männer, etwa bei den indischen Sikhs.

„Für viele indigene Völker ist das Kürzen des Haars gleichbedeutend mit dem Beschneiden der eigenen Gedankenkraft“, erläutert Werning, es werde als Zeichen von Schwäche gelesen. Umgekehrt stehe eine üppige, möglichst lange Haarpracht für Mut, Macht und auch für die Kraft der Liebe, insbesondere unter Frauen: Wenn Mütter, Töchter, Schwestern und Freundinnen sich gegenseitig das Haar kämmen oder zu Zöpfen binden, „verstärken sie damit den heiligen Wert ihrer Beziehungen untereinander“, sagt die Fotografin.

Über die Jahre ist Werning aufgefallen, dass Frauen in Südamerika ihr Haar tendenziell länger tragen als ihre Geschlechtsgenossinnen in anderen Teilen der Welt. Gerade in Argentinien ließen es heutzutage auch viele jüngere Frauen voller feministischem Stolz sprießen. So wuchs sich Wernings Begeisterung für dichte, glänzende, meterlange Mähnen zu einer ganzen Bilderserie aus. Mit ihrer Faszination ist die Fotografin nicht allein: Der deutsche Popkünstler Andreas Dorau widmete der weiblichen Haarpracht einen ganzen Song: „40 Frauen mit langen schwarzen Haaren durchwandern die Auen“, lautet der Refrain des freundlichen Liedes mit dem schlichten Titel „40 Frauen“, das sich hervorragend als Soundtrack eignet, um dazu die Bilderstrecke von Irina Werning zu betrachten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen