Revolutionäre 1.Mai-Demo in Berlin: Neukölln will Feste feiern
Im Streit über die Route der 1.-Mai-Demo ist keine Einigung in Sicht. Das Demo-Bündnis wertet die vom Bezirk organisierten Feste als Boykottversuch.
Am 11. April wurde die Route der Revolutionären 1.-Mai-Demonstration veröffentlicht und einen Tag später bei der Versammlungsbehörde angemeldet. Als Startpunkt ist der Hertzbergplatz vorgesehen. Nach einer Auftaktkundgebung um 16.30 Uhr soll sich die Demonstration laut Plan ab 18 Uhr über die Sonnenallee und den Kottbusser Damm in Richtung Organienplatz in Bewegung setzen. Am 20. April wurde den Veranstalter:innen im Kooperationsgespräch mit der Polizei mitgeteilt, dass das Bezirksamt Straßenfeste auf der Demoroute plant und diese deshalb nicht wie angemeldet laufen kann.
Das Team des Bürgermeisters hatte Berg zufolge bereits im März begonnen, die Festlichkeiten am Hermannplatz, am Rathaus Neukölln und an der Sonnenallee Ecke Pannierstraße zu planen (siehe Grafik). Am 25. März wurden die Anträge auf Genehmigung der Feste beim Straßen- und Grünflächenamt gestellt, schon damals mit Ortsangaben.
Nun seien die Planungen so weit vorangeschritten, dass „eine Verlegung der Feste nicht wahrscheinlich“ sei, sagt Berg. Am Hermannplatz werde eine große Bühne aufgebaut. An der Sonnenallee soll es ab 19 Uhr Bestuhlung für 500 Menschen geben. Hier plant der Bezirk gemeinsam mit dem Deutsch-Arabischen Zentrum zum ersten Mal ein großes, gemeinsames Fastenbrechen (Iftar) auf der Straße. Der Aufbau dafür soll bereits am Nachmittag beginnen. Aus diesem Grund ist laut Berg auch nicht vorstellbar, dass die Demonstration vor Beginn der Feste durch die Sonnenallee ziehen kann.
Keine Lösungen in Sicht
Eine Möglichkeit zur Lösung des Konflikts entfällt damit bereits. Die Veranstalter:innen hatten vorgeschlagen, einfach um 18.30 Uhr, also vor Beginn des Festes, an der Sonnenallee um 19.00 Uhr dort vorbeizuziehen. Welche weiteren Lösungsmöglichkeiten bestehen, ist unklar. Es gibt dazu aktuell Verhandlungen beziehungsweise einen Austausch zwischen dem Anwalt des Demo-Bündnisses und dem Bezirksamt. Am Dienstagnachmittag konnte jedoch noch keine Einigung erzielt werden.
Fraglich ist darüber hinaus die Intention des Bezirksamts mit den geplanten Festen. Die Idee dazu sei aus zwei Überlegungen entstanden, sagt Berg: einerseits die Lockerungen der Coronaregeln und das Ausbleiben solcher Feste in den vergangenen Jahren. Andererseits gebe es den Wunsch, besonders geflüchteten Menschen muslimischen Glaubens, die in den Jahren 2015 und 2016 nach Deutschland gekommen sind, Aufmerksamkeit zu schenken.
„Diese fühlen sich aktuell nicht gesehen, weil plötzlich viel möglich ist für geflüchtete Menschen aus der Ukraine, das für andere Menschen weiter verwehrt bleibt, beispielsweise die Erlaubnis zu arbeiten.“ So sei die Idee entstanden, zum gemeinsamen Fastenbrechen am 1. Mai Menschen aus Neuköllner Sammelunterkünften einzuladen, erklärt Berg.
Jamal hält das für eine „Instrumentalisierung des Iftar“ seitens des Bezirksamts für die eigenen politischen Zwecke. „Die Menschen werden hier als Spachtelmasse im politischen Tauziehen benutzt.“ Berg räumt ein, dass es sich um einen symbolischen Akt handelt, man als Bezirksamt dennoch ein Zeichen setzen wolle.
Die Frage, ob die Festlichkeiten als Reaktion auf die Revolutionäre 1.-Mai-Demo ins Leben gerufen wurden, scheint damit obsolet. Richtig ist laut Berg aber, dass man bei den Überlegungen auch die „antisemitischen Sprechchöre“ auf der Demonstration im vergangenen Jahr bedacht habe und diese „in Neukölln keinen Platz haben sollen“. Jamal sieht diese Einstellung als Teil des Problems: „Isrealkritik ist kein Antisemitismus.“ Man stehe als Bündnis deshalb hinter der kriminalisierten palästinensischen Community.
Ahmed Abed, Linke Neukölln
Scharfe Kritik am Planungsprozess
Doch nicht nur die Absichten des Bezirksamts, auch der Planungsvorgang wird scharf kritisiert. Sarah Nagel (Linke), die als Bezirksstadträtin für Ordnung nicht in die Planungen involviert war, sagt: „Zu so einer weitreichenden Entscheidung sollte es einen breiteren Diskussionsprozess geben.“
Der Fraktionsvorsitzende der Linken in Neukölln und Bezirksverordneter, Ahmed Abed, geht einen Schritt weiter: „Das ist ein Alleingang des Bürgermeisters. Mit demokratischer Transparenz hat das nichts zu tun.“ Er erinnere sich nicht, dass in einer der letzten Bezirksverordnetenversammlung (BVV) oder in einer der zahlreichen Ausschusssitzungen über die Feste gesprochen worden sei. Gerade mit Blick auf den Haushalt sei das fragwürdig. Die Festlichkeiten kosteten immerhin 40.000 Euro und stünden nicht im Haushaltsplan.
Laut Berg wird das Geld über den Etat des Bezirksamts finanziert. Zudem sei eine Abstimmung bezirklicher Veranstaltungen mit der BVV „nicht üblich“. Die nächste BVV findet am 4. Mai um 17 Uhr statt. Spätestens hier wird das Thema erneut heiß diskutiert werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel demoliert beduinisches Dorf
Das Ende von Umm al-Hiran
Lang geplantes Ende der Ampelkoalition
Seine feuchten Augen
Etgar Keret über Boykotte und Literatur
„Wir erleben gerade Dummheit, durch die Bank“
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Telefonat mit Putin
Falsche Nummer
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen