die wortkunde:
Kaum zucken die Nato-Staaten angesichts des Blutvergießens in der Ukraine verbal auf, droht Putin mit dem Einsatz seiner Atomwaffen. So, wie Russland seinen Angriffskrieg mit immer brutaleren Mitteln führt und der Westen wegen Skrupeln vor einem Weltkrieg nur zögerlich kontert, kann Russland – im Militärjargon gesprochen – die „Eskalationsdominanz“ zugesprochen werden. Die Komposition stammt aus der Ära des Kalten Kriegs, wurde geprägt vom US-Nuklearstrategen Herman Kahn und dem damaligen US-Außenminister Henry Kissinger und beschreibt die Fähigkeit des „dominanten“ Parts, das Maß der Verschärfung eines Konflikts zu bestimmen. Fragt sich, welches Wort für die schwächere Seite taugen könnte – vielleicht „Deeskalationsunterwürfigkeit“?
Sara Rahnenführer
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen