Länder beenden Coronaregeln: Erste Lockerungsübungen
Vor dem Bund-Länder-Gipfel sind Lockerungen der Coronaregeln in Sicht. Hamburg, Bayern Schleswig-Holstein und Berlin preschen schon mal vor.
Dass die Länder schrittweise aus den Coronabeschränkungen aussteigen wollen, hatte sich bereits am Montag abgezeichnet, als die Beschlussvorlage für den Gipfel am Mittwoch öffentlich wurde. Vorgesehen ist demnach, dass zunächst Kontaktregeln und Testauflagen in Stufen gelockert werden, bevor dann zum Frühlingsanfang am 20. März fast alle Regeln mit Ausnahme der Maskenpflicht fallen.
Statt nach diesen Vorschlägen einheitlich zu verfahren, preschten mehrere Bundesländer am Dienstag aber schon vor. In München verkündete Ministerpräsident Markus Söder (CSU), in Cafés und Restaurants gelte nun wieder die 3G-Regel. Kontaktbeschränkungen für Geimpfte sind bereits aufgehoben. Kontrollen im Handel sollen wegfallen, Auslastungsgrenzen für Veranstaltungen werden deutlich angehoben.
In Hamburg hob der Senat die 2G-Regel im Einzelhandel auf. Die nächtliche Sperrstunde für die Gastronomie wird zum Wochenende fallen. Und auch in Schleswig-Holstein beschloss die Landesregierung am Dienstag Lockerungen, die ab Samstag in Kraft treten. Spätestens bis Ostern soll außerdem die Maskenpflicht in den Schulen des Landes enden, so Ministerpräsident Daniel Günther (CDU). Der Berliner Senat beschloss am Dienstag, die 2G-Regel im Einzelhandel zu beenden, ab Freitag gilt dort nur die Maskenpflicht weiter. In den anderen Ländern blieb es zunächst bei Ankündigungen, bald Lockerungen zu beschließen.
Empfohlener externer Inhalt
Hatten Ärzt:innen und deren Verbände in der Vergangenheit oft vor übereilten Lockerungen gewarnt, befürworten sie die Öffnungsschritte dieses Mal mehrheitlich. Der Vorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß, sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland: „Die Gesellschaft braucht einen Plan für schrittweise Lockerungen, diesen aber selbstverständlich mit Augenmaß.“
Die Chefin des Marburger Bunds, Susanne Johne, sagte der Neuen Osnabrücker Zeitung, das geplante Vorgehen sei der „richtige Ansatz“. Auch sie riet aber fast wortgleich mit Gaß zu „Augenmaß“ bei den Lockerungen. Insbesondere die Maskenpflicht in Innenräumen solle noch beibehalten werden. Der Virologe Klaus Stöhr forderte Bund und Länder dagegen dazu auf, noch schneller zu lockern, als in der Beschlussvorlage vorgesehen.
Skeptischer äußerte sich Weltärztepräsident Frank Ulrich Montgomery gegenüber den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Zwar erkannte auch er „viel Vernünftiges“ in der Beschlussvorlage für den Bund-Länder-Gipfel, gleichzeitig warnte er aber, es sei „problematisch“, Öffnungsschritte an ein konkretes Datum zu koppeln, statt an die Entwicklung der Pandemie. „Das Virus kümmert sich nicht um den kalendarischen Frühlingsanfang.“ Sein Vorschlag: „Sinnvoller wäre es, das an einen Mix von Daten zu Hospitalisierungen, Intensivbettenbelegungen und die Inzidenz der Neuinfektionen zu binden.“
Tatsächlich verdichten sich aber auch mit Blick auf diese Indikatoren die Hinweise, dass die Omikron-Welle abflaut. Die Sieben-Tage-Inzidenz fiel am Dienstag auf 1.437,5. Auch die Hospitalisierungsrate und die Zahl der Neuaufnahmen auf den Intensivstationen ging zuletzt zurück.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!