medienticker:
Dänische Journalisten in der Ost-Ukraine angeschossen
Zwei Journalisten aus Dänemark wurden am vergangenen Samstag in der Ost-Ukraine von Unbekannten angeschossen. Die beiden Opfer der Kriegshandlungen, Reporter Stefan Weichert und der Fotograf Emil Filtenborg Mikkelsen, sind schwer verletzt, aber außer Lebensgefahr. Sie hatten in der Nähe der nordöstlichen Stadt Ochtyrka, etwa 50 Kilometer von der russischen Grenze entfernt, berichtet. Sie saßen während des Angriffs im Auto und trugen schusssichere Westen. Weichert schrieb am Mittwoch bei Twitter, dass er auf dem Weg nach Hause sei, um sich einer Operation zu unterziehen. Und Mikkelsen schrieb, dass er auch bald nach Hause kommen würde. Der Deutsche Journalisten-Verband appellierte am Mittwochmorgen an die Kriegsparteien auf dem Territorium der Ukraine, keine Reporter anzugreifen, und wünschte beiden gute und schnelle Genesung. (taz)
Neue Chefs beim „Nordkurier“ und bei der „Schwäbischen Zeitung“
Gabriel Cords wird neuer Chefredakteur des in Neubrandenburg erscheinenden Nordkuriers. Der 33-Jährige löst damit Jürgen Mladek ab, der in die Chefredaktion der Schwäbischen Zeitung wechselt, teilte am Mittwoch der Schwäbische Verlag in Ravensburg mit, zu dem beide Tageszeitungen gehören. Cords war bislang stellvertretender Chefredakteur beim Nordkurier. (epd)
Ciesek und Drosten verabschieden sich vom Corona-Podcast
Am 29. März wird es Zeit, Abschied zu nehmen. Dann werden nämlich die beiden Virolog:innen Sandra Ciesek und Christian Drosten ihr vorläufiges Schlusswort im NDR-Podcast „Coronavirus-Update“ sprechen. „Ich habe das Gefühl, dass die Orientierung in der Pandemie da ist“, sagte Drosten im Podcast am Dienstagabend. Der Sender teilte mit, dass die beiden als Gesprächspartner:innen bei aktuellen Entwicklungen jedoch weiter zu Wort kommen werden. Und auch der Podcast soll weitergehen – mit welchen Expert:innen, ist bislang nicht bekannt. Der Podcast gewann zahlreiche Preise, unter anderem den Grimme Online Award 2020 in der Kategorie Information. Zudem bekam er den Publikumspreis. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen