unterm strich:
Dr. Lonnie Smith
Titelschummelei, in der Politik ein Fluch, im Pop ein Segen. Denn Dr. Octagon, Professor Longhair und andere können keinen akademischen Bildungsgrad vorweisen, sie stellen mit ihren fantasievollen Künstlernamen nur klar, dass sich die geneigte Hörerschaft auch ihrer erinnert. So auch beim Orgelvirtuosen Dr. Lonnie Smith, der schon in den frühen 1960ern als Trompeter und Sänger erste Erfahrungen in R&B-Bands sammelte. Schon bald sattelte er auf die Hammond-B-3-Orgel um und schuf den für sie charakteristisch körnigen Sound. In den mittleren bis späten Sechzigern begründete Dr. Smith seinen Ruf als Sideman zusammen mit dem Gitarristen Georgen Benson und dem Saxofonisten Lou Donaldson. Damals bezeichnete man die zwischen Jazz, Funk und Soul angesiedelten Instrumentals als Souljazz, und Smiths Debüt „Finger Lickin’ Good Soul Organ“ 1967 war für diese Bezeichnung prädestiniert. Unzählige Alben bei Blue Note sollten folgen. Am Mittwoch ist Dr. Lonnie Smith im Alter von 79 Jahren an den Folgen einer Lungenfibrose gestorben.
Lehmbruck-Museum gibt Nolde-Gemälde zurück
Nach langwierigen Auseinandersetzungen hat das Duisburger Lehmbruck-Museum das Gemälde „Buchsbaumgarten“ von Emil Nolde an die Erben der ehemaligen jüdischen Besitzer zurückgegeben. Entscheidend für die Rückgabe sei die historische Erkenntnis, dass der ursprüngliche Besitzer Ismar Littmann, seine Witwe und seine vier Kinder aufgrund ihrer jüdischen Abstammung von Nazi-Deutschland verfolgt wurden und deshalb ihre Sammlung veräußern mussten, teilte das Museum mit. Die Stadt Duisburg hatte das von Nolde 1909 geschaffene Gemälde „Buchsbaumgarten“ 1956 erworben. 1999 stellten die Erben des 1934 verstorbenen Anwalts und Kunstsammlers Ismar Littmann erstmals ein Rückgabegesuch an das Lehmbruck-Museum, in dessen Sammlung das Werk übergegangen war.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen