: Porträts der Opfer
Eine Ausstellung in Berlin erinnert an sowjetische Kriegsgefangene
Zum Beispiel an Diomid Tawadse: Der 1921 geborene Student aus Georgien kämpft bei der Roten Armee. Am 3. Juli 1941 gerät er bei Minsk in deutsche Gefangenschaft. Mitte Oktober wird er in das Lager Stalag 321 Oerbke in Niedersachsen verlegt. Die Gefangenen leben in Erdlöchern. Seuchen breiten sich aus. Am 26. Dezember 1941, kurz vor seinem 21. Geburtstag, stirbt Diomid Tawadse. Als Todesursache wird „allgemeine Körperschwäche“ angegeben, eine Chiffre für den Hungertod.
Tawadse ist einer von mehr als drei Millionen sowjetischen Soldaten, die die Kriegsgefangenschaft nicht überleben. Sie und die Überlebenden stehen im Mittelpunkt der Open-Air-Ausstellung „Dimsionen eines Verbrechens“ im Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst. Auf großen Tafeln auf einer Wiese finden sich Porträts der Geknechteten. Es findet sich dort ebenfalls die Order des Generalquartiermeisters des Heeres vom November 1941, der deutlich macht, dass dies ein deutscher Vernichtungskrieg war: „Nichtarbeitende Kriegsgefangene haben zu verhungern.“
Auf der Wiese stehen auch, nebeneinander, die Bilder von Iwan Demjanjuk und Alexandr Petscherski. Der eine entkam der Gefangenschaft durch seine Kollaboration mit der SS – er wurde zum „Hilfswilligen“ im Vernichtungslager Sobibor. Der Zweite, ein Musik- und Theaterwissenschaftler, organisierte im Oktober 1943 den Aufstand der Gefangenen von Sobibor. Beide haben sie überlebt. Demjanuk aber wird 2011 in München für seine Taten zu fünf Jahren Haft verurteilt. Klaus Hillenbrand
Dimensionen eines Verbrechens. Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg. Sonderausstellung in Karlshorst, geöffnet Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, bis 3. Oktober. Der Eintritt ist frei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen