piwik no script img

Initiative „Abstimmung 21“Direkte Demokratie nutzt

Gastkommentar von Martin Zülch

Eine Initiative zeigt, dass basisdemokratische Verfahren funktionieren können. Vor allem Kli­ma­ak­ti­vis­t*in­nen und NGOs sollten sie nutzen.

Klimastreik, 20.09.2019 Berlin – basisdemokratsiche Verfahren können Chance für Kli­ma­ak­ti­vis­t*in­nen sein Foto: Ben Kriemann/imago

L andesweit soll im September ein virtuelles Plebiszit über vier Petitionsthemen stattfinden: Klimawende 1,5 Grad, Keine Profite mit Krankenhäusern, Organspenden-Widerspruchslösung und bundesweite Volksabstimmung. Dies plant die Initiative „Abstimmung21“ (Abst.21), die in einem Probelauf gezeigt hat, dass es funktioniert: Nach direktdemokratischen Regeln ließ sie über mehrere Thematiken abstimmen.

Damit nicht genug: Um zu vier Angeboten zu gelangen, führte Abst.21 bei Change.org und open.Petition ein Voting über zwei noch nicht festgelegte Themen durch. Diese wurden von 429.620 Teilnehmenden aus mehr als 500 Vorschlägen ausgewählt.

Im März übernahm bei openPetition die Krankenhauseingabe die Führung, wurde jedoch kurz vor Ende des Votings von einer Petition zur Abschaffung der Beitragsfinanzierung des öffentlichen Rundfunks eingeholt, für die auf einem rechten Youtube-Kanal mobilisiert wurde. Diese wäre mit rund 13.000 Stimmen Vorsprung ins Themenangebot gelangt, wäre sie nicht aufgrund eines Hinweises, dass die Petition irrtümlich an den Bundestag adressiert sei, rechtzeitig vom Portal entfernt worden.

Somit hätte Abst.21 um Haaresbreite durch eine raffiniert gepushte demokratieschädigende Petition stranden können bzw. aufgrund einer extrem intransparenten Abstimmungsprozedur bei der Suche nach zwei weiteren Themen. Dies nahm man in Kauf – beflügelt von der Idee, über alle eingereichten Vorschläge abstimmen zu lassen, um möglichst viele Teil­neh­me­r*in­nen zu gewinnen. Als rettender Anker erwies sich letztlich eine stichhaltige Petition zu einer gemeinwohlorientierten Krankenhausfinanzierung.

Martin Zülch

war Lehrer. Kürzlich erschien von ihm „Klick-Aktionismus oder Anstiftung zu solidarischem Handeln? Eine Studie zum europapolitischen Kampagnen-Aktivismus“ (Republik Verlag).

Immerhin geht es jetzt um ein klima- und ein gesundheitspolitisch zentrales Thema. Wenn sich, wie erhofft, am Plebiszit eine Million Bür­ge­r*in­nen beteiligen, könnte dies dem vom Karlsruher Klimaschutzurteil angebahnten Kurswechsel Schubkraft verleihen. Kli­ma­ak­ti­vis­t*in­nen und NGOs sollten den Weg direktdemokratischer Willensbildung und Einflussnahme als Chance nutzen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!