Macht und Verantwortung: Nicht alle Frauen sind immer Opfer
Diskriminierung ist ein Fakt – doch schauen wir diese Woche mal auf Frauen, die Macht und Geld haben: Marlene Engelhorn und Shermin Langhoff.

W eil das eine feministische Wirtschaftskolumne ist, geht es hier meistens um ökonomische Dinge, bei denen Frauen schlecht wegkommen. Hier wird sich oft beschwert, völlig zu Recht, weil Frauen immer noch Diskriminierung erleben, besonders, wenn es um Macht und Geld geht.
Dabei sind natürlich nicht alle Frauen ohne Macht und Geld, arme Opfer, ihrem Schicksal ausgeliefert. Schauen wir diese Woche also auf Frauen, denen es an beidem nicht mangelt. Weil Feminismus deutlich mehr ist, als Frauen in die Opferrolle zu drängen – was mir immer noch Leute erzählen, aber das sind auch oft die, die „der Identitätspolitik“ kritisch gegenüberstehen.
In Österreich hat gerade Marlene Engelhorn von sich reden gemacht. Die 28-Jährige wird von ihrer Großmutter, Witwe eines Gesellschafters eines Pharmaunternehmens, einmal viele Millionen erben. Und trotzdem sagte Marlene Engelhorn im Interview mit der Zeitung Der Standard, dass „in Österreich Vermögen und damit Macht und Lebenschancen wahnsinnig ungerecht verteilt sind.“
Sie hat angekündigt, 90 Prozent ihres Vermögens spenden zu wollen. Und kämpft mit den „Millionaires for Humanity“ dafür, dass hohe Vermögen und Einkommen stärker besteuert werden, weil sie einen „Beitrag für den Wiederaufbau“ nach der Pandemie leisten möchten. Auf freiwilliges Engagement hoffen, wenn es darum geht, dass Menschen ihr Geld abgeben, hat eben selten funktioniert.
Klima der Angst
Eine andere Frage, wenn wir über Macht und Geld sprechen, ist die, wie Macht ausgeübt wird, vor allem in Hierarchien. Während Marlene Engelhorn das positive Beispiel der Woche war, war Shermin Langhoff, Intendantin des Maxim Gorki Theaters in Berlin, das negative.
Der Spiegel hat 15 Mitarbeiter:innen gesprochen, die Langhoff Machtmissbrauch vorwerfen. Sie erschaffe ein „Klima der Angst“, brülle regelmäßig Menschen an und werde auch körperlich übergriffig. Die Theaterkritikerin Barbara Behrendt sagte Deutschlandfunk Kultur, der Fall zeige, „dass Machtmissbrauch und körperliche Grenzüberschreitungen eben nichts sind, was nur Männer begehen“.
Beide Fälle zeigen, dass Feminismus auch in Bezug auf Ökonomie nur Sinn ergibt, wenn er sich nicht auf Geschlecht beschränkt, sondern weitere Dimensionen von Diskriminierung und Unterdrückung mitdenkt.
Wenn Frauen, die zu Macht und Geld gekommen sind, verantwortungsvoll handeln: Wenn sie andere Frauen fördern, aber sich nicht auf die Geschlechtsdimension beschränken oder diese sogar vorschieben, um sich mit anderen Dingen nicht auseinandersetzen zu müssen. Dingen, bei denen sie vielleicht die sind, die ihr Verhalten ändern sollten. Und wenn Strukturen so umgebaut werden, dass reiche Frauen Geld abgeben müssen und Macht verteilt wird, weil das Machtmissbrauch unwahrscheinlicher macht. Denn nur überall ein paar Frauen mehr wird an vielen Verhältnissen noch lange nichts ändern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden