Hamburg beschließt harten Lockdown: Pyjamapartys verboten
Der Hamburger Senat hat nächtliche Ausgangssperren ab Karfreitag bis mindestens zum 18. April beschlossen.
Zu den Ausnahmen des Ausgehverbots gehören neben beruflich unabdingbaren Fahrten, etwa die Pflege von Angehörigen, medizinisch notwendige Fahrten oder auch die körperliche Ertüchtigung in Wohnortnähe – allerdings nur als Einzelperson.
Klar aber ist: „Von einem privaten Treffen nach 21 Uhr nach Hause zu fahren oder zu gehen ist ein Verstoß“, stellt Innensenator Andy Grote (SPD) klar, der bei den geplanten polizeilichen Kontrollen, „viele unangenehme Gespächen“, zwischen den Kontrollierten und der Polizei erwartet.
Zwei Drittel aller nicht coronakonformen privaten Treffen, die die Polizei bislang entdeckte und ahndete, fanden laut Grote zwischen 21 und 5 Uhr statt – genau das solle nun unterbunden werden. Obdachlose sind von der Regelung und damit auch von den nächtlichen Kontrollen ausgenommen.
Der Innensenator erwartet „unangenehme Gespräche“ der Polizei mit den Bürger*innen
Doch der Lockdown ist umfassender: Nach Ostern sollen Eltern ihre Kinder nur noch in die Kita bringen, wenn eine andere Betreuung nicht möglich ist. An Schulen wird für alle Schüler*innen und Lehrer*innen eine Testpflicht eingeführt. Bisher waren die Schnelltests freiwillig. Sollte die Inzidenz auf über 200 steigen, was nach jetziger Tendenz, nach Ostern der Fall sein wird, soll der Präsenzunterricht wieder ausgesetzt werden.
In Unternehmen soll die Maskenpflicht verschärft werden. Sobald mehr als ein Mensch in einem Raum arbeitet, müssen medizinische Masken getragen werden. Tschentscher appellierte an die Unternehmen, Schnelltests bei den Mitarbeiter*innen durchzuführen. Sollten freiwillige Selbstverpflichtungen nicht ausreichen und der Bund keine entsprechende Regelung treffen, werde Hamburg sehr bald auch hier eine Testpflicht einführen.
Hintergrund des Lockdowns: Die Hamburger Sieben-Tage-Inzidenz kletterte am Mittwoch von 153,7 auf 163,7. Die Zahl der nachgewiesenen Corona-Infektionen erhöhte sich binnen eines Tages um 590 Fälle – der größte Zuwachs an einem Tag seit dem 5. Januar dieses Jahres.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss