piwik no script img

unterm strich

Nun ist auch der zweite Teil der Jubiläumsausgabe zum 40-jährigen Bestehen der Zeitschrift „Fotogeschichte“ erschienen. War der Blick der Gra­tu­lan­t*in­nen im ersten Teil, dem Heft Nr. 157, in die Vergangenheit gerichtet, in die Zeit als Timm Starl 1981 die Zeitschrift aus der Taufe hob und dann als Anton Holzer 2001 die Herausgeberschaft übernahm, geht es im Heft Nr. 158 um nichts Geringeres als „Die Zukunft der Fotografie“.

Dass die Fotografie in die Zukunft schauen könne, weil sie in näherer Zukunft viele Rätsel der Menschheit aufklären könne, also etwa das Licht ferner, längst vergangener Sterne sichtbar machen werde, war zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung 1839 ausgemachte Sache. Dokumentation und Entdeckung fallen bei der Fotografie oft in eins.

Doch wie ist es um ihre Zukunft bestellt? In Zeiten von Digitalisierung und Internet? 34 Bei­träge­r*in­nen greifen interessante Ideen und Themen auf, etwa wenn Steffen Siegel, der auch Autor dieser Zeitung ist, die Frage etwas dreht und die Zukunft der Fotoforschung betrachtet. Oder wenn Michael Diers die kritische Sondierungsleistung der Fotografie beim „Handschlag von Erfurt“ beleuchtet, die hilft, die andauernde Gegenwart der gestrigen Geste des Dieners für die Zukunft zu verstehen. Dieser Zeitschrift wünscht man unbedingt weitere 40 Jahre.

Berechtigte Empörung unter Le­se­r*in­nen und Menschen, die vom Radio nicht nur bedudelt werden wollen: Der WDR – immer noch ein öffentlich-rechtlicher Sender mit Kulturauftrag – will die Literaturkritiken aus dem Programm streichen. Dagegen wendet sich ein offener Brief und in den sozialen Medien wird protestiert. Scheint so, dass die Hö­re­r*in­nen nicht so seicht sind, wie die WDR-Chefs sie gerne hätten.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen