Ölverschmutzung im Niger-Delta: Shell muss zahlen
Ein Den Haager Gericht verurteilt den Ölkonzern Shell zur Entschädigung nigerianischer Bauern. Das könnte weitreichende Folgen haben.
![Ein Mann geht durch Öl verseuchtes land, im Hintergrund Palmen Ein Mann geht durch Öl verseuchtes land, im Hintergrund Palmen](https://taz.de/picture/4652868/14/shell-niger-oel-1.jpeg)
„Es ist ein bittersüßer Sieg, weil zwei von uns, wie mein Vater, das Ende des Verfahrens nicht mehr miterleben können“, sagte Eric Dooh, einer der nigerianischen Kläger, laut der Umweltorganisation Friends of the Earth. „Aber das Urteil bringt Hoffnung für die Zukunft der Menschen im Nigerdelta.“ Auch Channa Samkalden ist zufrieden. „Nach jahrelangen Gerichtsverfahren ist meinen Klienten endlich Gerechtigkeit widerfahren“, sagte der Anwalt, der die Bauern vor Gericht vertreten hatte.
„Wir weinen vor Glück. Nach 13 Jahren haben wir gewonnen“, twitterte die Umweltorganisation Milieudefensie. Sie hatte 2008 zusammen mit vier Bauern den Konzern mit Hauptsitz in Den Haag verklagt, weil ihr Land im Nigerdelta durch Öl verseucht worden war. Zudem hatten sie die Sanierung ihres Bodens gefordert. Shell wies die Vorwürfe immer wieder zurück und erklärte, dass Saboteure für die Lecks verantwortlich seien. Das sah das Gericht in Den Haag lediglich in einem Fall als „zweifelsfrei bewiesen“ an.
Die Richter führen die Lecks vielmehr auf schlechte Wartung zurück, Shell Nigeria sei dafür verantwortlich. Der Mutterkonzern Royal Dutch Shell sei zwar nicht direkt haftbar, wie das Gericht urteilte, habe aber eine „Sorgfaltspflicht“ und wurde nun dazu verurteilt, die alten Ölleitungen mit Sensoren zur Entdeckung von Lecks auszurüsten. Schon 2013 war Shell-Nigeria in erster Instanz zu Schadenersatz verurteilt worden. Beide Seiten hatten damals Berufung eingelegt.
Urteil mit weitreichenden Folgen
Mathias John von Amnesty International ist mit dem aktuellen Urteil zufrieden. „Jetzt hat die Justiz ausdrücklich bestätigt, was Shell immer wieder bestritten hat: Der Konzern ist verantwortlich für die Umweltschäden durch Öllecks im Nigerdelta, und er muss dafür Entschädigungen zahlen.“ Er sieht Shell nun auch andernorts unter Druck. „Endlich kann sich der Konzern seiner Verantwortung für alle Unternehmensaktivitäten auch in anderen Staaten nicht weiter entziehen.“
Der Fall könnte also weitreichende Folgen weit über Nigeria und das Nigerdelta hinaus haben. „Dieser Fall zeigt, dass europäische Konzerne sich verantwortungsvoll zu verhalten haben“, meint Anwalt Samkalden. Donald Pols, Direktor von Milieudefensie, wird deutlicher: „Das ist eine Warnung an alle niederländischen Konzerne, die weltweit in Ungerechtigkeiten involviert sind. Opfer von Umweltverschmutzung, Landraub oder Ausbeutung haben nun eine größere Chance, gerichtliche Kämpfe gegen solche Konzerne zu gewinnen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss