5 dinge, die wir diese woche gelernt haben:
1 Manches wird besser
Mit dem 20. Januar 2021 und einem nach Florida abrauschenden Donald Trump ist nicht alles wieder gut geworden, natürlich nicht. Aber mit der ersten US-Vizepräsidentin überhaupt, einem neuen Präsidenten, der systemischen Rassismus als Problem benennt, einer 22-jährigen Schwarzen Lyrikerin, die mit einem kraftvoll vorgetragenen Gedicht zur Stimme der Amtseinführung wird, ist doch so manches einfach besser als am 20. Januar 2017.
2 Schalke bleibt schlecht
Markus Gisdol, Trainer des 1. FC Köln, befand, die Medien würden zu positiv über den FC Schalke berichten. Nun denn: Schalke hat in dieser Woche schon wieder (und gleich zweimal) verloren. Schalke steht mit 7 Punkten auf dem letzten Tabellenplatz. 20 Jahre nach der 4-Minuten-Meisterschaft droht mit dem Abstieg die nächste große Demütigung. Auf Schalke gehen Anspruch und Wirklichkeit seit langer Zeit so weit auseinander wie sonst nur bei Friedrich Merz. Zufrieden, Herr Gisdol?
3 Sprache ändert sich
Eine von der Bundesregierung eingesetzte Expert:innenkommission empfiehlt, den Begriff Migrationshintergrund nicht länger zu verwenden. Viele Menschen würden sich darunter nicht wiederfinden, etwa, wenn die Migrationserfahrung schon zwei oder drei Generationen zurückliegt. Die Kommission rät zu: Eingewanderte und ihre (direkten) Nachkommen.
4 Alle sind auf Clubhouse
Ich allerdings nicht, deshalb kann ich nicht so viel dazu sagen. Ich weiß nur: Die App ist eine Mischung aus Twitter und Podcasts; wer sich auf Twitter gerne liest, hört sich dort noch lieber reden, und alle anderen sind jetzt schon genervt.
5 Unrecht ist Gesetz
Die Ärztin Kristina Hänel wurde wegen Paragraf 219a, der „Werbung“ für Abtreibung verbietet, rechtskräftig verurteilt. Hänel hatte auf der Webseite ihrer Praxis sachlich über Schwangerschaftsabbrüche informiert – auch dann greift der § 219a. Union und SPD tasteten den Nazi-Paragrafen nicht an, sondern zementierten eine Regelung, nach der über Abtreibungen nur die informieren dürfen, die sie nicht durchführen. Darunter fallen lügende Abtreibungsgegner:innen, aber praktischerweise auch ich: Informationen zu den Methoden eines Schwangerschaftsabbruchs gibt es zum Beispiel auf fragdenstaat.de/aktionen/219a/ und profamilia.de/themen/schwangerschaftsabbruch Und: Auf der Webseite der Bundesärztekammer finden ungewollt Schwangere eine Liste mit Ärzt:innen, die Abtreibungen vornehmen.
Hanna Voß
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen