Pippi und die Coronaleugner:innen: Lieber langweilig als Langstrumpf
Die politisch am häufigsten bemühte Kinderbuchfigur ist zurück. Nur: Was wollen Coronaleugner:innen im Pippi-Kostüm uns eigentlich sagen?
![Filmausschnitt: Die Schauspielerin der Pippi Langstrumpf schneidet mit einer Schere Spaghetti ab, die sich in Ihrem Mund befinden Filmausschnitt: Die Schauspielerin der Pippi Langstrumpf schneidet mit einer Schere Spaghetti ab, die sich in Ihrem Mund befinden](https://taz.de/picture/4461896/14/pippi-langstrumpf-coronavirus-demonstration-1.jpeg)
Sie war wieder dabei: Pippi Langstrumpf. Ihren Auftritt hatte sie bei einer Coronaleugner:innen-Demo am Sonntag in Berlin. Es war natürlich nicht Pippi, sondern eine erwachsene Frau, die als Pippi verkleidet auf dem Mittelstreifen der Karl-Marx-Allee im Stadtteil Friedrichshain tanzte – zwischen zurückhaltenden Polizist:innen und maskenlosen Demonstrant:innen.
Immer wieder taucht Astrid Lindgrens berühmte Kinderbuchfigur im politischen Diskurs auf und meistens geht es dabei um alternative Realitäten. 2013 sang Andrea Nahles im Bundestag eine Zeile aus dem Titellied der Pippi-Fernsehreihe, um zu sagen, dass die schwarzgelbe Regierung sich etwas vormache: „Ich mach mir die Welt, widdewidde wie sie mir gefällt.“
Auch unter Fußball-Ultras ist das Lied sehr beliebt. Die grölen zwar meist nur die Melodie, doch ein Blick auf den Text des Liedes verrät etwas über das Selbstverständnis von Pippi: „Jeder, der uns mag, kriegt unser Einmaleins gelehrt“, heißt es darin. Mit anderen Worten: Erst wenn ihr auf uns zukommt, verraten wir euch, wie unsere Welt funktioniert. Bei Kindern ist die Faszination für diesen Zugang zum Miteinander absolut nachvollziehbar. Aber wenn sich Erwachsene ernsthaft damit schmücken, wird es unheimlich.
In der Streetart ist Astrid Lindgrens Figur oft mit dem Spruch „Sei Pippi, nicht Annika“ zu sehen. Pippis Freundin Annika gilt, im Gegensatz zu der rebellischen Pippi, als bürgerlich und behütet – und ein bisschen langweilig. Der Spruch soll dazu ermuntern, sich den gesellschaftlichen Normen zu entziehen.
Ein Hauch von kindlicher Unantastbarkeit
Das Problem dabei ist: Als Pippi Langstrumpf in die Bücherregale und ins Fernsehen kam, mag es erfrischend unkonventionell gewesen sein, dass ein Mädchen dafür einsteht, Kind sein zu dürfen – und mit seiner entwaffnenden Art starre Gesellschaftsmuster wie etwa die damalige rabiate Pädagogik herausforderte und durchbrach.
Die Langstrumpf-Maskerade soll vermeintlich alternativen Weltanschauungen einen Hauch von kindlicher Unantastbarkeit verleihen, so auch der diffusen Bewegung der Coronaleugner:innen. Doch wer sich heute auf einer Demo mit Pippi Langstrumpf schmückt, der:dem darf man unterstellen, dass es dabei weniger ums Brechen von gesellschaftlichen Normen geht, sondern um das eigene Recht auf kindlichen Egoismus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss