piwik no script img

Klimakiller Australien

Australien ist nicht nur Weltmeister in der Zerstörung seiner Flora und Fauna, es tut auch sein Bestes, um den Schutz des Klimas weltweit zu verhindern. Das stark von Kohlestrom abhängige Land ist pro Kopf einer der größten Kohlendioxid-Emittenten auf dem Globus – 0,3 Prozent der Weltbevölkerung produzieren dort 1,3 Prozent aller Emissionen. Rechnet man die Kohle mit, die Australien als wichtiger Rohstoffförderer exportiert, ist das Land sogar für 4 Prozent der globalen Emissionen verantwortlich.

Trotzdem hat die Bundesregierung in der Hauptstadt Canberra nur minimale Klimaziele formuliert – eine Reduktion der Emissionen bis 2030 zwischen 26 bis 28 Prozent (im Vergleich zu 2005). Zahlen der Regierung zeigen, dass mit der gegenwärtigen Politik höchstens 4 Prozent Reduktion erreicht werden.

Denn die Politik baut weiter voll auf Kohle. Mehrere große Kohleminen sind im Bau oder in Planung. Der Ausbau von alternativen Energieformen dagegen wird von der konservativen und von der Kohleindustrie unterstützten Regierung gehemmt. Nur der starken Nachfrage ist es zu verdanken, dass sich trotzdem eine Wind- und Solarindustrie entwickeln konnte.

Auf internationalen Klimakonferenzen wie jüngst in Madrid wirkt Australien gemeinsam mit den USA und Brasilien als Bremsblock für stärkeren Klimaschutz. Die Hoffnung von Kritikern, die australische Regierung könnte die durch Covid-19 ausgelöste Wirtschaftskrise mit dem Ausbau der Erneuerbaren auffangen, dürften sich zerschlagen haben. Stattdessen sollen Milliarden in die Förderung des nach Kohle zweitgrößten fossilen Klimakillers gepumpt werden: Erdgas. Urs Wälterlin

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen