piwik no script img

das ding, das kommtZauber-Kunst

Zauberkästen verkaufte Rosa Bartl jahrzehntelang in Hamburg. Nun ist der erste Preis zum Thema Zaubern in der Kunst nach ihr benannt worden Foto: Archiv Artius/Wikimedia Commons

Dieser Mann kennt in Sachen Zauberei alle Tricks. Übers Telefon hat er Mitte der 90er mit Hörer:innen im Radio gezaubert, im Fernsehen sowieso, „Tele-Zauber“ nannte man so was damals natürlich. Wittus Witt gib den Branchenführer „Gelbe Zauberseiten“ für Kolleg:innen heraus und verantwortet die Online-Enzyklopädie Zauber-Pedia. Die Herausgabe der FachzeitschriftMagische Welthat der aus dem Ostwestfälischen stammende Beuys-Schüler selbstverständlich auch übernommen und – simsalabim! – zu einem auflagenstarken Blatt gemacht.

Aber nicht nur in Sachen Vermittlung von Zauberkunst der Gegenwart und Zukunft ist Wittus ein ziemlich viel Wissender – nichts anderes bedeutet ja Zauberer, wenn man nicht nur die Illusionskunst meint: Wittus ist auch Zauberhistoriker, die 5. europäische Konferenz der Zunft hat er 2013 organisiert.

Und in Sachen Zaubern und Kunst kennt er sich auch aus: Wittus’Hamburger Galerie-W hat nun den ersten Preis zum Thema „Zauberei in der bildenden Kunst“ ausgeschrieben, verliehen wird er diesen Sonntag. Schön dabei ist: Benannt ist er nach Rosa Bartl, der dieser Tage immer mehr Ehre zuteil kommt. 1911 eröffnete sie mit ihrem Ehemann, dem Zauberkünstler János Bartl, am Jungfernstieg das Scherzartikelhaus „Bartl’s Akademie für moderne magische Kunst“ und betrieb es jahrzehntelang. Seit vergangenem Jahr wird an Bartl auch auf dem Ohlsdorfer Friedhof im „Garten der Frauen“ erinnert. Und dieses Jahr wird noch eine Straße nach ihr benannt. Robert Matthies

Vergabe des 1. Rosa-Bartl-Kunstpreises: So, 4. 10., 17 Uhr, Hamburg, Freie Akademie der Künste

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen