piwik no script img

das ding, das kommtDing Dong

Die Telefonklingel haben die Aktivist:innen von Peng! bei Unternehmen läuten lassen, um mal zu fragen, wie sie sich die Zeit nach dem Kapitalismus denn so vorstellen Foto: Strelok/Wikimedia Commons

Die Rücksichtslosesten brachten Fahrradschloss und Stinkbombe mit. Bombe in den Hochhausflur, die Schwingtür unten verketten, mit zwei Händen alle Knöpfe drücken, Flucht in die Gebüsche und dort den prekären Moment kollektiver Macht über Erwachsene genießen: der ganz gemeine Klingelstreich.

Wer sich individuell profilieren wollte: gezielter Klingel-Anschlag beim fiesen Schimpfopa. Und, gepaart mit Technikfaszination, die Interaktiv-Varianten: Telefonklingelstreich – wahllos oder bei ausgesuchten Eltern oder Lehrern. Letztere Variante hat es, etwas elaborierter, dann auch als beliebtes Leutevorführformat ins Fernsehen geschafft. Noch elaborierter: die Satirevariante à la Titanic-Magazin, gegen moralische, politische oder ökonomische Übeltäter gerichtet: Man fingiert etwas, die Leute fallen drauf rein und ihre Entblößung wird dokumentiert.

Als „Bundesamt für Krisenschutz und Wirtschaftshilfe“ gab sich in dieser Traditionslinie das Berliner Kollektiv Peng! aus, für seine Kampagne „Klingelstreich beim Kapitalismus“, entstanden fürs Kampnagel-Sommerfestival in Hamburg. Ab Mittwoch kann man sich dort in einer Telefonzelle im Festivalgarten anhören, wie sich Unternehmen vorstellen könnten, sich mit Unterstützung des fiktiven Bundesamtes auf die „Zeit nach dem Kapitalismus“ vorzubereiten: Was denken die in den Vorstands­etagen über solidarisches Wirtschaften und staatliche Regulierung?

„Ich habe noch nie erlebt, dass Politik die Wirtschaft gestaltet hat“, sagt da etwa der RWE-Vorstandsvorsitzende Rolf Schmitz. Und weil Klingelstreich auch immer lustig ist, gibt es einen Film dazu: als Persiflage auf zeitgenössische jugendgerechte Reportagen. Robert Matthies

Peng! Collective – „Klingelstreich beim Kapitalismus“: Mi, 12. 8. bis So, 30. 8. beim Internationalen Sommerfestival, Hamburg, Kampnagel; Reportage: www.youtube.com/watch?v=vV4gg74Y4iU

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen