piwik no script img

Wiederaufnahme der Fußball-BundesligaIm Dienst der Menschheit

Der Fußball setzt auf eine Sonderbehandlung. Darüber ließe sich trefflich streiten. Stattdessen wird über Kicker mit Masken debattiert.

Fototermin mit Maskenpflicht: Die Bayernspieler Joshua Kimmich und Javi Martinez mit ihren Chefs Foto: FC Bayern München/dpa

E igentlich sollte man sich nicht mehr darüber wundern, dass um jede Schnapsidee, die rund um den Profifußball artikuliert wird, eine Debatte entbrennt, von der die Teilnehmer dann auch noch denken, sie sei wichtig. Eigentlich. Aber wie soll man reagieren, wenn einen der eigene Arbeitsminister, Hubertus Heil, mit dicken Lettern aus der Boulevardpresse mit dem Satz anschreit: „Ich halte Spiele mit Masken für nicht vorstellbar.“ Ach was?

Der heiße Scheiß, der an diesem Wochenende zum Thema „Wiederaufnahme der Bundesliga“ verhandelt wurde, war doch tatsächlich eine Anmerkung in einem internen Schreiben im Bundesarbeitsministerium, in der das DFL-Konzept auf arbeitsschutzrechtliche Vorschriften hin geprüft worden ist. Statt also über die Sonderbehandlung von Profis durch prophylaktische Tests auf das Coronavirus zu debattieren, wurde über eine Maskenpflicht auf Bundesligaplätzen gestritten. Wer ein Verschwörungstheorie-Gen in sich trägt, muss zu dem Schluss kommen, dass es sich hier um ein perfekt inszeniertes Ablenkungsmanöver handelt.

Man darf jedenfalls gespannt sein, welche absonderlichen Ideen noch ernsthaft diskutiert werden, bevor der Ball wieder rollen darf. Wie wäre es mit einem Mindestabstand von 1,50 Metern bei Zweikämpfen? Es findet sich bestimmt ein Schiedsrichter, der sich in aller nun wahrlich nicht gebotenen Ernsthaftigkeit darüber beklagen wird, dass das nur schwer zu überprüfen ist.

So wie es der ehemalige Fifa-Referee und ebenfalls ehemalige CDU-Bundestagsabgeordnete Bernd Heynemann beim Thema Spielermaske getan hat. Der hat über die Bewegtbildschleuder der Bild-Zeitung über noch gar nicht formulierte Durchführungsbestimmungen schwadroniert, nach denen das Verrutschen der Maske geahndet werden müsse. Das führe dann dazu, dass ein Spiel neun Stunden dauert. Oje.

Infektiöse Areosole

Derweil machen sich bestimmt schon nimmermüde Kritiker des Videobeweises warm für heiße Diskussionen über vom VAR aberkannte Tore nach Verletzung des Abstandsgebots. Wird eine wie auch immer kalibrierte Linie an der Stiefelspitze gezogen oder am Spielermund, von dem aus infektiöse Aerosole ihren Angriff auf den Spielbetrieb in der Liga starten könnten?

Es werden bestimmt noch jede Menge Säue durchs Fußballland getrieben, bevor die Bundesliga wieder angepfiffen wird. Schließlich geht es, wie es Augsburgs Trainer Heiko Herrlich formuliert hat, um das „Überleben einer ganzen Branche“. Für Hans-Joachim aka Aki Watzke, den Vorstandschef von Borussia Dortmund, ist ebenfalls klar: „Es geht ja hier um die Rettung des Fußballs.“ Und wie meinte Limo Leipzigs ehemaliger Trainer Ralf Rangnick? Die Wiederaufnahme des Spielbetriebs sei aus psychologischer Sicht „für die gesamte Menschheit“ wichtig. Was Rangnick eigentlich derzeit beruflich mache, mag man sich nach dieser Einlassung fragen. Nun ja, er ist „Head of Sport and Development Soccer“ bei einem international erfolgreichen Getränkehersteller. Kopf, nun ja.

Derweil salbadert ein Zukunftsforscher namens Tristan Horx davon, dass der Fußball sich neu justieren und entschleunigen wird. Was den jungen Mann (26) zu dieser Aussage qualifiziert, außer seinen biologischen und geschäftlichen Beziehungen zu Matthias Horx, Oona Horx-Strathern und Julian Horx, mit denen er zusammen die „Zukunftsinstitut Horx GmbH“ bildet, weiß man nicht so recht. Wovon man aber ausgehen darf: Die Entschleunigung des Fußballs macht „Junior-Futurist“ (www.horx.com) Tristan Horx nicht am Spieltempo fest. Einen neuen Günter Netzer wird es also auch nach Corona nicht geben im deutschen Fußball. Könnte sich dazu nicht auch mal jemand äußern? Der Sportminister vielleicht? Oder wenigstens Gerhard Delling?

In echt: Wenn es die Liga wirklich schafft, Öffentlichkeit und Politik von einer baldigen Aufnahme des Spielbetriebs zu überzeugen, dann wird gespielt, wie Fußball eben gespielt wird. Aber was tun, damit nicht allzu große Jubelfeiern ausbrechen, wenn das Titelrennen entschieden ist? Dafür gibt es eine bewährte Lösung: Bayern wird Meister.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Andreas Rüttenauer
Sport, dies und das
Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Ein eindrucksvolles Konzept hat die DFL vorgelegt, gelobt von - volksnahen - Politikern. Mal sehen ob das trägt, wenigstens bis zum Eingang der TV-Einnahmen. Muss der Neustart dann doch wieder einkassiert werden sollte das wohl besser die Dame im Hause verkünden.

    Ein Problem nämlich ist aufgetaucht: Der Endverbraucher könnte seine Neigung zur Rudelbildung ins Office-Home einschleppen. Stimmung und TV-Gebühren teilt er eben gerne.



    Es werden ja nicht nur die Bilder werden , die Stimmung, die Stadionkulisse, was die Liga halt so in besseren Tagen frei Haus bekommt, ist dann eingepreist im Geisterspiel ?

    Was die DFL da geleistet hat könne übrigens laut Friedrich Merz "jeder andere Sportverband auch". Mal sehen.

  • Ich mag Fußball..... zur Zeit scheisse ich auf Fußball. Keine Geisterspiele! Herr Rütternauer. Die Zeit, dass in Bayern nicht mehr gejubelt wird, ist vorbei. Die Fanszene hat sich geändert. Und Robben jubelt immer noch......

  • 0G
    05158 (Profil gelöscht)

    Zu faul um bei d.T. Buchstaben aneinander zu reihen.



    ..... Die Wiederaufnahme des Spielbetriebs sei aus psychologischer Sicht „für die gesamte Menschheit“ wichtig. Was Rangnick eigentlich derzeit beruflich mache, mag man sich nach dieser Einlassung fragen. Nun ja, er ist „Head of Sport and Development Soccer“ bei einem international erfolgreichen Getränkehersteller. Kopf, nun ja......"

    Reicht!

  • Es gibt mit Sicherheit Probleme, die man lösen kann. So kann man ein Labor aufbauen, in dem die Spieler getestet werden. Wenn das funktioniert,ohne dass die wichtigen Tests für Krankenhauspersonal, Pflegekräfte usw. davon betroffen sind, wieo nicht. Auch Spieler zu kasernieren oder anderweitig abzuschotten ist mit Sicherheit irgendwie möglich.



    Grundsätzlich denke ich bleibt ein Problem bestehen. Wenn bis zum Beginn der Spiele die Kontaktbeschränkungen bestehen oder zumindest empfohlen bleiben, wie will man verhindern, dass überall in Deutschland Menschen sich zum Fussball schauen treffen.



    Die einzige Lösung dafür wäre mMn. die Übertragung der Spiele zu verbieten. Dann könnte man auch die Anstoßzeiten anders festlegen und geheim halten und würde somit gleichzeitig verhindern, dass sich Fans vor den Stadien treffen. Die Fernsehgelder wären somit auch gesichert, weil es ist ja nicht das Problem der Ligen, wenn die Übertragungen verboten werden. Ein weiteres Plus wäre, dass man weitaus weniger Menschen für die Austragung eines Spiels benötigen würde.

  • Es ist erstaunlich, dass der Sport Fußball an der Bundesliga hängen soll und mit dieser stirbt.

    Wenn all die Fußballplätze im Land nur von Bundesliga-Spielern bespielt würden, gab es wohl tausende Plätze pro Spieler, da kommt einem die Infrastruktur doch etwas übertrieben vor. Das Fußball wird also auch ohne Bundesliga wohl problemlos COVID-19 überstehen.

  • Den Artikel muss ich noch nichtmal lesen!



    Fussball hat mit Sport rein gar nix zu tun - das ist purer Kommerz gepaart mit modernem Hochpreis-Menschenhandel.

    Sonderbehandlung?



    Wo bleibt die Sonderbehandlung für mich und meine KollegInnen in den Altenheimen, Kliniken, Pflegediensten?

    Danke auch!

    • @Juhmandra:

      Leute, Leute: Von „Sonderbehandlung“ in der TAZ zu sprechen? Das Wort ist so stark NS-geprägt. Bitte alle damit Aufhören!